Bildgesteuerte minimal-invasive Nadelbiopsien stellen in der Diagnostik von Mammakarzinomen ein etabliertes Verfahren dar, welches bei korrekter Indikation und qualitätsgesicherter Durchführung der diagnostischen offenen Operation ebenbürtig, wenn nicht sogar überlegen ist. Eine offene diagnostische Biopsie sollte daher nur im begründeten Ausnahmefall durchgeführt werden. In Abhängigkeit von der Sichtbarkeit des histologisch abzuklärenden Befundes in den unterschiedlichen diagnostischen Verfahren muss die Nadelbiopsie mit dem bildgebenden Verfahren durchgeführt werden, in dem die suspekte Mammaläsion am sichersten identifiziert werden kann. Ist eine Läsion sowohl mammographisch wie auch sonographisch gleichermassen nachweisbar, so ist unter Berücksichtigung der Belastung der Patientinnen und der dabei entstehenden Kosten der sonographisch gesteuerten Hochgeschwindigkeitsstanzbiopsie der Vorzug zu geben. Bei suspekten Mikrokalzifikationen muss die Nadelbiopsie unter stereotaktischer Kontrolle erfolgen. Hier liefern die vakuumunterstützten Verfahren [Mammotome®, VacuFlash (BIP)/Vacora (Bard)] im Vergleich zur Hochgeschwindigkeitsstanzbiopsie deutlich bessere Ergebnisse und sollten in diesen Fällen, wie auch bei nur in der Magnetresonanztomographie sichtbaren Läsionen, bevorzugt Anwendung finden. Nicht palpable und in der bildgebenden Diagnostik suspekte, oder besser schon präoperativ durch minimal-invasive Verfahren histologisch als maligne gesicherte Läsionen sollten ausnahmslos präoperativ mit Draht markiert werden. Nur dadurch kann sichergestellt werden, dass die suspekte und nicht palpable Läsion intraoperativ sicher gefunden wird und mit ausreichendem Sicherheitssaum bei möglichster Schonung des gesunden Gewebes operativ entfernt werden kann. Die qualitätsgesicherte Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms sind eine interdisziplinäre Herausforderung und liefern optimale Ergebnisse nur bei optimaler Zusammenarbeit aller daran beteiligten Disziplinen.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.