Die aus kontrollierten randomisierten Studien gewonnenen Erkenntnisse haben zu einer weiten Verbreitung der adjuvanten endokrinen, zytostatischen oder chemoendokrinen Therapie geführt. Auch für die günstigsten Tumorstadien kann bei positivem Hormonrezeptorstatus eine endokrine Therapie empfohlen werden. Die 8. Konsensuskonferenz in St. Gallen über die Behandlung des Mammakarzinoms 2003 hat eine Vielfalt an Therapieoptionen für fast alle Patientinnen eröffnet. Schwerpunkte waren die Option einer adjuvanten Anastrozoltherapie für Frauen mit Tamoxifenkontraindikationen oder -unverträglichkeit und die Definition einer Gruppe «stärkerer» Chemotherapien für Hochrisikopatientinnen. Leider hat das Expertengremium keine klaren Empfehlungen abgegeben, weder für die Auswahl idealer Kandidatinnen für die reine endokrine Therapie (als Therapieoption für alle Patientinnen mit optimaler «endocrine responsiveness» oder Kontraindikationen gegen Chemotherapie) noch für die aggressiveren Therapieformen. In der Zwischenzeit haben neue oder aktualisierte Studien nützliche Zusatzinformationen für die gemeinsame Entscheidungsfindung mit den Patientinnen geliefert. Die kanadische MA.17-Studie zeigte einen signifikanten Vorteil durch eine Sequenztherapie mit Letrozol nach 5 Jahren Tamoxifen gegenüber nur 5 Jahren Tamoxifen. Zusammen mit aktualisierten Daten der ATAC-Studie und der italienischen ITA-Studie wird die Rolle der Aromataseinhibitoren als adjuvante Therapie kontinuierlich gestärkt. Einige Studien zeigten signifikante Vorteile bezüglich Rezidivfreiheit und/oder Überleben durch eine taxanhaltige Therapie im Vergleich mit einer taxanfreien Therapie. Diese Daten sollten Patientinnen unbedingt zugänglich gemacht werden. Im komplexen Prozess der Entscheidungsfindung sind ein umfassendes Wissen über die Studienlage und die frühe Einbeziehung der Patientin notwendig.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.