Die drastische Senkung des mütterlichen Letalitätsrisikos hat eine Wandlung in der Indikationsstellung zum Kaiserschnitt bewirkt. In dem Masse, in dem sich die Sterblichkeit der vaginalen Geburt und der elektiven Kaiserschnittentbindung einander nähern, erhöht sich der Stellenwert der Vermeidung von Schmerzen und von Schäden des Beckenbodens und der Prophylaxe kindlicher Schädigungen. Der Geburtshelfer muss wissen, dass er das Selbstbestimmungsrecht der Frau zu achten hat und unter welchen Voraussetzungen er ihr ein Mitbestimmungsrecht bei der Wahl des Entbindungsweges einzuräumen hat. Er muss die Risiken für Mutter und Kind kennen, und er ist verpflichtet, die Schwangere zutreffend aufzuklären, um ihr eine eigenverantwortliche Abwägung zu ermöglichen. Dies ist die Voraussetzung für eine wirksame Aufklärung. Der Wunsch der Mutter nach einer Kaiserschnittentbindung muss unter diesen Voraussetzungen je nach ihren Motiven in die medizinische Indikation mit einbezogen werden. Eine Sectio auf Wunsch ohne jede medizinische Indikation ist extrem selten. Aber auch sie darf der Arzt durchführen, wenn keine Kontraindikationen bestehen und eine sorgfältige Aufklärung erfolgt ist. Verpflichtet ist er dazu allerdings nicht.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.