Fragestellung: Vor dem Hintergrund diskrepanter Nachweisraten von Chlamydia trachomatis bei Frauen mit Verdacht auf eine genitale Infektion wurden im Routinebetrieb drei verschiedene Testsysteme miteinander verglichen. Methode: Bei 594 Frauen wurden Zervixproben entnommen und jeweils eine Polymerasekettenreaktion (PCR) und zwei Immunofluoreszenztests (Chlamyset und Chlamydia direct IF) für den Nachweis von C. trachomatis durchgeführt. War einer dieser drei Tests positiv, wurde zusätzlich das auf die beiden Objektträger (IF-Tests) aufgetragene Material abgekratzt und davon eine PCR durchgeführt. Ergebnisse: Bei 15 von 594 Patientinnen liessen sich die Chlamydien im Zervixabstrich nachweisen. 14 dieser 15 «richtig»-positiven Proben waren mit der PCR positiv, 13 bzw. 8 mit den IFs der Firma Orion und der Firma Biomérieux. Mit dem IF-Test der Firma Orion waren zusätzlich 37 Proben falsch-positiv. Schlussfolgerungen: Der PCR-Test hat sowohl eine hohe Sensitivität als auch eine hohe Spezifität, wobei die Sensitivität durch eine bessere Probenvorbereitung noch optimiert werden kann. Der IF-Test der Firma Biomérieux hat eine gute Spezifität, leider aber eine geringe Sensitivität. Der IF-Test der Firma Orion hat eine sehr hohe Rate an falsch-positiven Resultaten. Zusammenfassend ist zu bemerken, dass die PCR das Potential hat, für den Nachweis von C. trachomatis zu einem neuen Goldstandard zu werden.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.