Der vorzeitige Mutterschutz ist in Österreich ein vom Amtsarzt des Bezirkes ausgestellter Bescheid, mit dem das Arbeitsverbot für berufstätige Schwangere, das im Normalfall mit der 32. SSW beginnt, auf einen früheren Zeitpunkt vorverlegt wird. Betroffen sind Frauen, die an potentiell gefährlichen Arbeitsplätzen arbeiten, sowie Frauen, die anamnestisch oder aktuell Risiken auf eine Frühgeburt aufweisen. Die Amtsärzte aller neun Tiroler Bezirke wurden zur Praxis des vorzeitigen Mutterschutzes befragt und stellten ihre Daten zur Verfügung. Bei 100 Schwangeren der Risikoambulanz der Universitätsklinik für Frauenheilkunde in Innsbruck wurde der Weg in den vorzeitigen Mutterschutz rekonstruiert. Die höchste Rate von vorzeitigem Mutterschutz findet sich in den Bezirken Innsbruck-Stadt und Innsbruck-Land. 1997 lag die Rate für Innsbruck-Stadt bei 24,3% und für das gesamte Bundesland Tirol bei 13,4%. Ausschlaggebend für die Erteilung des amtsärztlichen Bescheides sind zu mehr als 80% die Gutachten von Gynäkologen. Knapp ein Drittel der Mutterschutzbescheide wird vor der 12. SSW erlassen, meist bei Frauen mit Mehrlingsschwangerschaften und/oder belastender Anamnese. Mit der derzeitigen Praxis des vorzeitigen Mutterschutzes wird ein grosser Teil der berufstätigen Risikoschwangeren erfasst. Nach Meinung der Amtsärzte könnte eine bessere Organisation am Arbeitsplatz und ein verstärktes Auftreten des Arbeitsinspektorates die Fälle von vorzeitigem Mutterschutz reduzieren, ohne dadurch Schwangere zu gefährden.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.