Die eindrucksvollste Entwicklung der Geburtshilfe in den letzten 25 Jahren ist das Absinken der perinatalen Mortalität von rund 25 auf unter 6‰. Entgegen der seinerzeitigen Erwartung ist dies nicht durch Reduktion der Frühgeburtenrate, sondern durch besseren Umgang mit Frühgeborenen erzielt worden, insbesondere durch die Induktion der fetalen Organreife durch Kortikosteroidgabe und die antenatale Transferierung von Hochrisikoschwangeren an ein Perinatalzentrum. Auch eine schonendere Geburtsleitung und entsprechende Verbesserungen auf Neonatologieseite (z.B. Surfactantgabe, weniger invasive Beatmungsformen) haben einen entsprechenden Beitrag zum besseren Ergebnis geleistet. Andere Marksteine der geburtshilflichen Entwicklung waren die Einführung der Prostaglandine zur Fruchtausstossung, Geburtseinleitung und Behandlung der postpartalen Atonie. Neben diesen medizinischen Entwicklungen haben aber auch soziologische Trends die Geburtshilfe geprägt und werden sie in Zukunft noch weiter beeinflussen: Die Zunahme der Bedeutung des Patientenwillens, paramedizinische Gesichtspunkte in der Geburtshilfe und die erhöhte Klagebereitschaft bei vermeintlichem Schaden. Die nächsten Jahrzehnte in der Geburtshilfe werden einen unaufhaltsamen Anstieg der Sectiofrequenz zeigen, unter anderem durch die Erkenntnis, dass vaginale Geburten bisher zuwenig beachtete Schäden am Beckenboden verursachen. Wegen des erwarteten Absinkens der Geburtenzahlen, des Ansteigens der Ärzte- und Hebammendichte, der erhöhten Anspruchshaltung der Bevölkerung und der schonungslosen Klagebereitschaft vermeintlich zu Schaden gekommener Patientinnen wird das Umfeld für geburtshilflich tätige Ärzte in Zukunft schwieriger werden.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.