In dieser Studie werden die historischen Wurzeln der Hexenverfolgung aufgesucht. Über eine Zeitspanne von 540 Jahren können zwischen 1241 und 1782 Hexenverbrennungen nachgewiesen werden. Es zeigt sich, dass in diesen 540 Jahren der Hexenverfolgung lediglich die Kulmination einer affektbesetzten Feindseligkeit gegenüber dem «Weiblichen» schlechthin in der abendländischen Kultur zu sehen ist. Wie aus den Texten der grossen mittelalterlichen Theologen deutlich herausgelesen werden kann, stammt die Herabsetzung und entwürdigende Erniedrigung des weiblichen Geschlechtes und die damit verbundene Diabolisierung der Sexualität ebenso wie die Leibfeindlichkeit aus vorchristlichem, heidnisch-mythologischem Denken, welches sich in der Kirche des Mittelalters als synkretistisches Gedankengut massiv etablierte und noch bis in unsere Tage hinein in sublimen Abkömmlingen anzutreffen ist. Zwanghafte Reglementierung der Sexualität in der damaligen Zeit und die Androhung höllischer Strafen bei Nichteinhaltung des Reglements setzten den «Circulus vitiosus» von Versagen, Schuld und Angst in den Gemütern der Menschen in Gang und verhinderten die Bewältigung des Ödipuskomplexes. Die dadurch bedingte Regression auf die «anale Stufe» bereitete den Boden für sadomasochistische Destruktivität, die – gefördert durch Aberglauben – auf dem Wege der Projektion nach aussen, auf die angeblichen Hexen kanalisiert wurde.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.