Abstract
Die Bezeichnung «Wiener Schulzange» geht auf die um etwa 1848 beginnende II. Wiener Medizinische Schule zurück. Sir James Young Simpson in Edinburgh und Carl Braun Ritter von Fernwald in Wien sind Urheber. Der Forzeps wurde in Wien erstmals von dem namhaften chirurgischen Instrumentenmechaniker Josef Leiter hergestellt. Neben Simpson sind die Namen Francis Henry Ramsbotham, John Aitken, David Evans, Dietrich Wilhelm Heinrich Busch und Hermann Josef Brünninghausen mit der Entwicklung der Wiener Schulzange verbunden; das englische Schloss dieser Zange geht auf William Smellie zurück. Die Zangenarme der Wiener Schulzange – als Forzeps vom gekreuzten Typ ein zweiarmiger Hebel – wurden ursprünglich aus je einem Stuck geschmiedet und mit den gesondert gefertigten Handgriffen verlötet.