In der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover werden die Spaltbildungen mehrzeitig und erst im 2. Lebensjahr endgültig verschlossen. Insgesamt wurden 417 Kinder kieferchirurgisch, kieferorthopädisch, HNO-ärztlich, audiometrisch und logopädisch über einen mittleren Beobachtungszeitraum von 28 Monaten untersucht. Kinder mit isolierten Lippenspalten wurden von der Untersuchung ausgeschlossen. 92% der Kinder waren sprachgestört. 80% der Kinder hatten im Mittel 4mal Hörstörungen, im wesentlichen Tubenbelüftungsstörungen mit und ohne Paukenergüsse. Bei 58 Kindern, also 14%, wurde eine Velopharyngoplastik mit kranial gestielter Schleimhaut nach Sanvenero-Rosselli durchgeführt, nachdem ein offenes Näseln durch logopädische Therapie über wenigstens ein Jahr nicht zu bessern war. Die Sprachleistungen wie Wortschatz, Satzbau, Grammatik, Sprachverständnis und auditive Wahrnehmung waren bei hörgestörten Kindern signifikant häufíger eingeschränkt als bei Kindern ohne Hörstörungen. Wir halten konsequente und regelmässige ohrmikroskopische und audiometrische Befund kontrollen mit grosszügiger Indikation zu Paukenröhrchen sowie die regelmässige logopädische Beratung zur Sprachentwicklung und zu mundmotorischen Übungen für erforderlich. Damit war nur bei 49% der Kinder logopädische Sprach- oder Sprechtherapie erforderlich. Bei 51% entwickelten sich die Sprachleistungen im Verlauf so gut, dass Ubungstherapie oder der Besuch von Sprachheileinrichtungen nicht notwendig war. Aus phoniatrisch-pädaudiologischer Sicht lassen sich keine Gründe für eine Vorverlegung der Operationszeitpunkte ableiten.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.