Abstract
Sowohl bei kardiovaskulÄren Erkrankungen als auch bei Diabetes mellitus Typ II nehmen mehrfach ungesÄttigte FettsÄuren in hohem Masse Einfluss auf die Regulation physiologischer und pathophysiologischer Stoffwechselprozesse. Entsprechend gross ist das wissenschaftliche Interesse, Über eine diÄtetische VerÄnderung der FettsÄure-zusammensetzung kardioprotektive gegenÜber atherogenen Stoffwechseleigenschaften zu fÖrdern. Ein wesentlicher Ansatz hierzu ist in einer verÄnderten Bildung bzw. Freisetzung von Eicosanoiden zu sehen. Die Eicosanoide der n-3-FettsÄure EicosapentaensÄure sind im Vergleich zu den Eicosanoiden der n-6-FettsÄure ArachidonsÄure entzÜndungshemmend, antiaggregatorisch und vasodilatativ. Entsprechend stand bislang die EicosapentaensÄure im Vordergrund der therapeutischen und ernÄhrungsmedizinischen Interventionen bei kardiovaskulÄren oder chronisch entzÜndlichen Erkrankungen. DemgegenÜber weisen jedoch auch die n-6-FettsÄuren Gamma-LinolensÄure bzw. Dihomo-Gamma-LinolensÄure, insbesondere Über Prostaglandin E1 (PGE1), ein sowohl prÄventiv als auch therapeutisch interessantes Spektrum auf. Die kardioprotektiven Eigenschaften von PGE1 leiten sich aus der gut belegten antiaggregatorischen, vasodilatativen und entzÜndungshemmenden Wirkung ab. Entsprechend konnte nach Gabe von Gamma-LinolensÄure eine positive Beeinflussung des Risikoprofils (DyslipoproteinÄmie, Hypertonie, periphere Insulinresistenz, diabetische SpÄtkomplikationen u.a.) bei koronarer Herzerkrankung und Diabetes mellitus Typ II aufgezeigt werden. Gerade bei diesen Erkrankungen sind jedoch Gamma-LinolensÄure-bzw. PGErKonzentrationen aufgrund einer zumeist ernÄhrungsoder lebensstilinduzierten AktivitÄtsminderung des kettenverlÄngernden Enzyms Delta-6-Desaturase vermindert, so dass diese Patienten in besonderem Masse von einer Intervention profitieren. Obwohl viele Stoffwechselbeeinflussungen in ihrer KomplexitÄt noch nicht vollstÄndig aufgeklÄrt sind, so rechtfertigen doch die in der vorliegenden Übersicht vorgestellten Ergebnisse, dass neben EicosapentaensÄure auch die n-6-FettsÄure Gamma-LinolensÄure bei der prÄventiven und therapeutischen Intervention mit mehrfach ungesÄttigten FettsÄuren vermehrt berÜcksichtigt wird.