Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) nimmt Aufgaben der inneren Zusammenarbeit, aber auch die Vertretung der medizinischen Wissenschaft nach außen wahr. Die Unterstützung der Erstellung hochwertiger Leitlinien ist ein zentrales Anliegen der AWMF, für diese wurde mit dem Leitlinienregister ein Qualitätsmanagement entwickelt. Leitlinien als ein Instrument der Qualitätsverbesserung und -sicherung sollten versorgungsrelevante Fragestellungen aufgreifen. Dies betrifft auch Patientenpräferenzen in Bezug auf Behandlungsoptionen. Da Naturheilkunde und Komplementärmedizin in Deutschland häufig von Patienten nachgefragt und eingesetzt werden, ist die Rationale gegeben, diese in Leitlinien zu thematisieren. Allerdings besteht zunächst ein Definitionsbedarf. Naturheilkundliche und komplementärmedizinische Verfahren sollten nach gemeinsamer inhaltlicher Festlegung in Leitliniengruppen wie andere Themen behandelt werden in Bezug auf die repräsentative Gruppenzusammenstellung, Formulierung von Schlüsselfragen, Recherche, Auswahl und kritische Bewertung von Studienevidenz sowie die Begründung für die Formulierung von Empfehlungen. Die bisherige Umsetzung in Leitlinien erscheint ausbaufähig - sowohl im Hinblick auf das Aufgreifen naturheilkundlicher und komplementärmedizinischer Themen als auch in Bezug auf deren inhaltliche Bearbeitung. Empfehlungen sind überwiegend offen oder negativ. Es besteht ein Bedarf an Forschung zu naturheilkundlichen und komplementärmedizinischen Verfahren mit geeignetem Studiendesign; auch dies kann in Leitlinien aufgezeigt werden.

1.
Die AWMF: Aufgaben und Ziele, www.awmf.org/ die-awmf/aufgaben-und-ziele.html (letzter Abruf 14. März 2016).
2.
Sachverständigenrat für die konzertierte Aktion im Gesundheitswesen: Sondergutachten 1995 - Gesundheitsversorgung und Krankenversicherung 2000: Mehr Ergebnisorientierung, mehr Qualität und mehr Wirtschaftlichkeit. Baden-Baden, Nomos, 1995, pp 1-205.
3.
Council of Europe: Recommendation Rec(2001)13 of the Committee of Ministers to member states on developing a methodology for drawing up guidelines on best medical practices, 10. Oktober 2001, http://wcd.coe.int/ViewDoc.jsp?id=228755&Site=COE (letzter Abruf 23. Mai 2016).
4.
Muche-Borowski C, Selbmann HK, Müller W, Nothacker M, Kopp I: Das AWMF-Regelwerk Leitlinien: Ständige Kommission «Leitlinien» der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), 2012, www.awmf.org/leitlinien/awmf-regelwerk.html (letzter Abruf 30. März 2016).
5.
Institute of Medicine: Clinical Practice Guidelines We Can Trust. Washington, DC, The National Academies Press, 2011.
[PubMed]
6.
Wienke A: BGH: Leitlinien ersetzen kein Sachverständigengutachten. GMS Mitt AWMF 2008;5:Doc14, www.egms.de/static/en/journals/awmf/2008-5/awmf000157.shtml (letzter Abruf 30. März 2016).
7.
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften: Stellungnahme zu Normierungsvorhaben des Europäischen Komitee für Normung (Comité Européen de Normalisation - CEN), 15. Mai 2014, www.awmf.org/fileadmin/user_upload/ Stellungnahmen/Medizinische_Versorgung/AWMF- Stellungnahme_CEN_2014-05-15.pdf (letzter Abruf 30. März 2016.
8.
Helou A, Perleth M, Bitzer E, Dorning H, Schwartz FW: Methodische Qualität ärztlicher Leitlinien in Deutschland. ZaeFQ 1998;92:421-428.
[PubMed]
9.
Stobrawa FF: Schluß mit der Inflation. Dtsch Ärztebl 1998;95:A-2906-A-2908.
10.
Nothacker M, Muche-Borowski C, Kopp IB: 20 Jahre ärztliche Leitlinien in Deutschland - was haben sie bewirkt?. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2014;108:550-559.
[PubMed]
11.
Sackett DL, Rosenberg WMC, Gray JAM, Haynes RB, Richardson WS: Evidence based medicine: what it is and what it isn't. BMJ 1996;312:71-72.
[PubMed]
12.
Schnabel K, Binting S, Witt CM, Teut M: Use of complementary and alternative medicine by older adults - a cross-sectional survey. BMC Geriatr 2014;14:38.
[PubMed]
13.
Institut für Demoskopie Allensbach: Naturheilmittel 2002 - Wichtigste Erkenntnisse aus Allensbacher Trendstudien, 2002, www.ifd-allensbach.de/uploads/tx_studies/6326_Naturheilmittel_2002.pdf (letzter Abruf 30. März 2016).
14.
Institut für Demoskopie Allensbach: Naturheilmittel 2010 - Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung, 2010, www.ifd-allensbach.de/uploads/tx_studies/7528_Naturheilmittel_2010.pdf (letzter Abruf 30. März 2016).
15.
Linde K, Buitkamp M, Schneider A, Joos S: Naturheilverfahren, komplementäre und alternative Therapien; in Böcken J, Braun B, Repschläger U (eds): Gesundheitsmonitor 2012: Bürgerorientierung im Gesundheitswesen. Kooperationsprojekt der Bertelsmann Stiftung und der BARMER/GEK. Gütersloh, Verlag Bertelsmann Stiftung, 2013, pp 118-135, http://gesundheitsmonitor.de/uploads/tx_itaoarticles/201206_ Beitrag.pdf (letzter Abruf 30. März 2016).
16.
Sartori C, Osterkamp N, Uebing C, Linde K: Homöopathie in der gesetzlichen Krankenversicherung: Modelle, Erfahrungen und Bewertungen. gesundheitsmonitor Newsletter, 03/2014, http://gesundheitsmonitor. de/uploads/tx_itao_download/Gesundheitsmonitor_NL_3_2014.pdf (letzter Abruf 30. März 2016).
17.
Flintrop J: Krankenhäuser zwischen Medizin und Ökonomie: Die Suche nach dem richtigen Maß. Dtsch Ärztebl 2014;111:A-1929/B-1649/C-1581, www.aerzteblatt.de/archiv/163452 (letzter Abruf 30. März 2016).
18.
Bundesärztekammer: Ärztestatistik 2014, www.bundesaerztekammer.de/ueber-uns/aerztestatistik/aerztestatistik- 2014 (letzter Abruf 30. März 2016).
19.
AWMF online: Gesellschaft für Phytotherapie. Visitenkarte 2016, www.awmf.org/fachgesellschaften/mitgliedsgesellschaften/visitenkarte/fg/gesellschaft-fuer-phytotherapie-gpt.html (letzter Abruf 30. März 2016).
20.
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz: Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln, www.gesetze-im-internet.de/amg_1976/index.html#BJNR024480976BJNE006313116 (letzter Abruf 30. März 2016).
21.
Deutsches Ärzteblatt (ed): Gesundheitswissenschaftler kritisiert Sonderstellung der Homöopathie, 27. Oktober 2015, www.aerzteblatt.de/nachrichten/64592 (letzter Abruf 30. März 2016).
22.
Dixon A, Riesberg A, Weinbrenner S, et al: Complementary and Alternative Medicine in the UK and Germany: Research and Evidence on Supply and Demand. London, Anglo-German Foundation, 2003, www.agf.org.uk/cms/upload/pdfs/R/2003_R1413_e_complementary_and_alternative_medicine.pdf (letzter Abruf 30. März 2016).
23.
National Center for Complementary and Integrative Health (NCCIH): Complementary, Alternative, or Integrative Health: What's in a Name?, https://nccih.nih.gov/health/integrative-health (letzter Abruf 30. März 2016).
24.
www.awmf.org/leitlinien/detail/anmeldung/1/ll/032-055OL.html (letzter Abruf 31. Mai 2016).
25.
Klose P, Kraft K, Cramer H, et al: Phytotherapy in the German Medical AWMF S3 guidelines - a systematic overview. Forsch Komplementmed 2014;21:388-400.
[PubMed]
26.
Balshem H, Helfand M, Schuenemann HJ, Oxman AD, Kunz R, Brozek J, et al: GRADE guidelines: 3. Rating the quality of evidence. J Clin Epidemiol 2011;64:401-406.
[PubMed]
27.
Guyatt GH, Oxman AD, Kunz R, Atkins D, Brozek J, Vist G, et al: GRADE guidelines: 2. Framing the question and deciding on important outcomes. J Clin Epidemiol 2011;64:395-400.
[PubMed]
28.
AWMF online: Gemeinsam Klug Entscheiden, 2015, www.awmf.org/medizin-versorgung/gemeinsam-klug-entscheiden.html (letzter Abruf 30. März 2016).
You do not currently have access to this content.