Pflanzliche Arzneimittel haben in der medizinischen Versorgung im deutschsprachigen Raum eine lange Tradition, werden aber bei der Erstellung medizinischer Leitlinien selten berücksichtigt. In einer Vorstudie wurde von unserer Arbeitsgruppe aufgearbeitet, in welchem Ausmaß sie in den aktuellen interdisziplinär, evidenz- und konsensusbasiert erstellten S3-Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) Beachtung gefunden haben. Ziel der jetzigen Studie war es, zu analysieren, inwieweit Neben- bzw. Wechselwirkungen von pflanzlichen Arzneimitteln in diesen S3-Leitlinien diskutiert werden. Im Januar 2015 wurden 134 S3-Leitlinien gezählt und analysiert. 27,6% (n = 37) weisen insgesamt 194 Statements unter dem Begriff «Phytotherapie» auf. Hinweise zu Neben- und Wechselwirkungen finden sich in 28,4% der Statements (n = 55), die bei 13,9% (n = 27) durch Literatur belegt werden. 14 dieser Statements betreffen Nahrungsergänzungsmittel und Ähnliches, 11 sind pauschale Aussagen zur Phytotherapie, 7 fassen mindestens 2 Arzneipflanzen pauschal zusammen. Damit weisen nur 23 Statements auf Neben- bzw. Wechselwirkungen von einzelnen Arzneipflanzen hin, 14 davon sind mit Literaturstellen belegt. Diese Ergebnisse entsprechen bei Weitem nicht den geforderten Standards der AWMF. Dafür verantwortlich sind insbesondere unpräzise Begrifflichkeiten sowie eine unzureichende Systematik bei der Suche nach wissenschaftlicher Evidenz für die Unbedenklichkeit von Arzneipflanzen-Zubereitungen. Die Gesellschaft für Phytotherapie kann hier einen wichtigen Beitrag zur Qualitätsverbesserung leisten.

1.
Klose P, Kraft K, Cramer H, Lauche R, Dobos G, Langhorst J: Phytotherapie in den medizinischen S3-Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften - eine systematische Übersichtsarbeit. Forsch Komplementmed 2014;21:388-400.
[PubMed]
2.
Deutsches Instrument zur methodischen Leitlinien-Bewertung (DELBI). Düsseldorf, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF), Fassung 2005/2006 + Domäne 8 (2008).
3.
Ständige Kommission «Leitlinien» der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF): Das AWMF-Regelwerk Leitlinien. Marburg, AWMF-Institut für Medizinisches Wissensmanagement (AWMF-IMWi), Philipps-Universität Marburg, 2012.
4.
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ): Leitlinien-Glossar. Begrifflichkeiten und Kommentare zum Programm für Nationale Versorgungs-Leitlinien®. Neukirchen, Verlag Make a Book, 2007.
5.
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF): Deutsches Instrument zur methodischen Leitlinien-Bewertung (DELBI). Fassung 2005/2006. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 2005;99:468-519, www.delbi.de.
6.
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), www.awmf.org (letzter Zugriff 14.01.15).
7.
BfArM: Schwere Leberschäden nach pflanzlichem Hustenmittel. Deutsches Ärzteblatt Online, www.aerzteblatt.de/nachrichten/50693/BfArM-Schwere-Leberschaeden-nach-pflanzlichem-Hustenmittel, 2012.
8.
Teschke R, Frenzel C, Wolff A, Herzog J, Glass X, Schulze J, Eickhoff A: Initially purported hepatotoxicity by Pelargonium sidoides: the dilemma of pharmacovigilance and proposals for improvement. Ann Hepatol 2012;11:500-512.
[PubMed]
9.
www.pharmazeutische-zeitung.de/?id = 41440.
10.
Community herbal monograph on Pelargonium sidoides DC and/or Pelargonium reniforme Curt., radix, http://www.ema.europa.eu/docs/en_GB/document_library/ Herbal_-_Community_herbal_monograph/2013/02/WC500138439.pdf.
11.
Pelargoniumhaltige Arzneimittel: Risiko von Leberschädigungen, 31. März 2014, www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Pharmakovigilanz/DE/RV_STP/m-r/pelargonium.html.
12.
Leberschäden durch Phytoöstrogen-haltiges Cimicifuga (Remifemin u.a.). Arznei-Telegramm 2006;37:75.
13.
Ostermann T, Büssing A: Retrolective studies on the survival of cancer patients treated with mistletoe extracts: a meta-analysis. Explore (NY) 2012;8:277-281.
[PubMed]
14.
Kienle GS, Kiene H: Influence of Viscum album L. (European mistletoe) extracts on quality of life in cancer patients: a systematic review of controlled clinical studies. Integr Cancer Ther 2010;9:142-157.
[PubMed]
15.
Tröger W, Zdrale Z, Tišma N, Matijašević M: Additional therapy with a mistletoe product during adjuvant chemotherapy of breast cancer patients improves quality of life: an open randomized clinical pilot trial. Evid Based Complement Alternat Med 2014;2014:430518.
[PubMed]
16.
Tröger W, Galun D, Reif M, Schumann A, Stanković N, Milićević M: Quality of life of patients with advanced pancreatic cancer during treatment with mistletoe: a randomized controlled trial. Dtsch Arztebl Int 2014;111:493-502.
[PubMed]
17.
Weissenstein U, Kunz M, Urech K, Baumgartner S: Interaction of standardized mistletoe (Viscum album) extracts with chemotherapeutic drugs regarding cytostatic and cytotoxic effects in vitro. BMC Complement Altern Med 2014;14:6.
[PubMed]
18.
www.ema.europa.eu/docs/en_GB/document_library/Herbal_-_HMPC_assessment_report/2013/08/WC500147021.pdf, pp 23-26.
19.
www.ema.europa.eu/docs/en_GB/document_library/Public_ statement/2013/08/WC500147023.pdf.
20.
Anlauf M, Hein L, Hense HW, Köbberling J, Lasek R, Leidl R, Schöne-Seifert B: Komplementäre und alternative Arzneitherapie versus wissenschaftsorientierte Medizin. Ger Med Sci 2015;13:Doc05.
[PubMed]
21.
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte: Periodic Safety Update Reports (PSURs), www.bfarm.de/ DE/Arzneimittel/Pharmakovigilanz/PSURs/_node.html.
22.
European Medicines Agency: Pharmacovigilance, www.ema.europa.eu/ema/index.jsp?curl=pages/regulation/ general/general_content_000258.jsp&mid= WC0b01ac05800241de.
You do not currently have access to this content.