Hintergrund: Neben vielen bekannten Heilpflanzen der rationalen Phytotherapie gibt es eine Vielzahl von Pflanzen, deren Wirkung nur unzureichend erforscht oder deren Wirkpotential in Vergessenheit geraten ist. Zu diesen Pflanzen gehört die Kristall-Mittagsblume (Mesembryanthemum crystallinum L.). In der vorliegenden Arbeit werden 3 Pilotstudien vorgestellt, die die dermatologische Wirkung des Mittagsblumenextrakts (Mesem-Creme) näher untersuchen. Material und Methoden: In 2 Anwendungsbeobachtungen wurde zunächst das Wirkprofil der Mesem-Creme näher untersucht. Neben einer retrospektiven Anwenderbefragung wurde außerdem bei 6 Rollstuhlfahrern eine prospektive Befragung zur Veränderung des Hautstatus im Prä-post-Design durchgeführt. In einer dritten placebokontrollierten Pilotstudie wurde die Hautfeuchtigkeitsveränderung mittels Corneometermessung an 6 Probanden mit trockener Haut analysiert. Ergebnisse: Im Vergleich zur unbehandelten Haut konnte in der Corneometer-Studie eine signifikante Steigerung der Hautfeuchtigkeit mit der Mesem-Creme erzielt werden (25,8 ± 5,8 vorher zu 46,6 ± 9,2 nachher vs. 26,3 ± 6,0 vorher zu 33,8 ± 6,0 nachher) sowie ein statistischer Trend (p = 0,11; t-Test) im Vergleich zur Basiscreme ohne Mesem-Zusatz (25,1 ± 4,7 vorher zu 41,9 ± 7,3 nachher). Dieser Effekt der Steigerung der Hautfeuchtigkeit wurde auch in den Anwendungsbeobachtungen verifiziert. Die Hauttrockenheit hatte sich bei 17 von 29 Probanden «sehr verbessert» oder «verbessert». Auch die Anwendungsbeobachtung bei einer Kohorte von 6 Rollstuhlfahrern ergab signifikante Verbesserungen des Hautzustands in Bezug auf die Weichheit und Trockenheit der Haut im Vorher-nachher-Vergleich. Schlussfolgerung: In dieser Arbeit wurde die Mesem-Creme durch 2 Anwendungsbeobachtungen im Hinblick auf Wirkung, Produkteigenschaften und Verträglichkeit und durch den etablierten Corneometertest auch in Hinblick auf objektivierbare Hautfeuchtigkeitsveränderungen evaluiert. Aufgrund der geringen Fallzahlen gibt es trotz der ermutigenden Ergebnisse Limitationen in der Ergebnisinterpretation. Zudem sollte das Design künftiger Studien klarer sein und den hautfeuchtigkeitsverbessernden Effekt der Mesem-Creme besser fokussieren.

1.
Scharte J: Charakterisierung von zwei Stress-induzierbaren Serin-Threonin-Proteinkinasen und eines Transkriptionsfaktors der AP2-EREBP-Familie bei Mesembryanthemum crystallinum L. Dissertation, Universität Münster, 2002.
2.
Bernard S: Die Pflanzenwelt Lanzarotes (Teil 6) - Die Kristall-Mittagsblume - Wundermittel für die Haut. Lanzarote 37° 2009;35:30-33.
3.
Madaus G: Lehrbuch der Biologischen Heilmittel. Leipzig, Thieme, 1938.
4.
Wende K, Stolle R, Lindequist U, Grünewald A, Meyer U: Dank Trockenstress zum Hautpflegemittel. Pharm Ztg 2006;151:322-324.
5.
Ibtissem B, Imen M, Souad S: Dosage of 2,6-Bis (1.1-Dimethylethyl)-4-Methylphenol (BHT) in the Plant Extract Mesembryanthemum crystallinum. J Biomed Biotechnol 2010;2010:142486.
[PubMed]
6.
Cushman JC, Bohnert HJ: Induction of Crassulacean acid metabolism by salinity - molecular aspects; in Läuchli A, Lüttge U (eds): Salinity: Environment - Plants -- Molecules. Rotterdam, Springer, 2000, pp 361-393.
7.
Brinckmann E, Wartinger M, von Willert D: Turgoränderungen in Blasenzellen von Mesembryanthemaceen. Berichte Dtsch Bot Ges 1985;98:447-454.
8.
Cosentino C: Na+-H+ transporters of the halophyte Mesembryanthemum crystallinum L. Dissertation, Technische Universität Darmstadt, 2008.
9.
Lieb JWF: Die Eispflanze als ein fast specifisches Arzneymittel empfohlen. Im Verlag der Vierlingischen Buchhandlung, 1785. https://opacplus.bsb-muenchen.de/metaopac/search?View=default&db=100&id=BV00144564810 (Zugriff 19.11.14).
10.
Hahnemann S: Apothekerlexikon: L - P. Crusius, 1798. http://books.google.de/books?id=sUI9AAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=falsehttp://books.google.de/books?id = jYRjRAAACAAJ (Zugriff 19.11.14).
11.
Lincke CG: Vollständiges Recepttaschenbuch: in alphabetischer Ordnung. Gebhardt und Reisland, 1841. http://books.google.de/books?id=9RI9AAAAcAAJ&pg=PA460&lpg=PA460&dq=Lincke+CG:+Vollst%C3%A4ndiges+Recepttaschenbuch,&source=bl&ots=D_8wWlAPUE&sig=Bs8uq6-4cwMROziCX_YX_f1wVsI&hl=de&sa=X&ei=8JRsVPflOMrePbGFgagK&ved=0CCUQ6AEwAA#v=onepage&q=Lincke%20CG%3A%20Vollst%C3%A4ndiges%20Recepttaschenbuch%2C&f=false (Zugriff 19.11.14).
12.
Most GF: Enzyklopädie der gesammten Volksmedizin. Brockhaus; 1843. www.textlog.de/volksmedizin.html (Zugriff 19.11.14).
13.
Raak C: Eigenschaften, Verträglichkeit und Wirkung der Mesem-Creme (Mesembryanthemum crystallinum L.) bei Hautproblemen unterschiedlicher Genese. Berlin, Hochschule für Gesundheit und Sport, Technik und Kunst, 2014.
14.
Bouftira I, Abdelly C, Sfar S: Characterization of cosmetic cream with Mesembryanthemum crystallinum plant extract: influence of formulation composition on physical stability and anti-oxidant activity. Int J Cosmet Sci 2008;30:44-52.
[PubMed]
15.
Greco A: Kristall-Mittagsblume: Trockenpflanze zur medizinischen Hautpflege. Pharm Ztg 2010;155:57-59.
16.
Heinrich U, Koop U, Leneveu-Duchemin M, et al.: Multicentre comparison of skin hydration in terms of physical- physiological- and product-dependent parameters by the capacitive method (Corneometer CM 825). Int J Cosmet Sci 2003;25:45-53.
[PubMed]
17.
Timmerman JG, Heederik D, Spee T, Smit LAM: Skin symptoms in the construction industry: occurrence and determinants: skin symptoms in the construction industry. Am J Ind Med 2014;57:660-668.
[PubMed]
You do not currently have access to this content.