Hintergrund: Wir berichten über einen 39-jährigen Patienten, der bei einer Auseinandersetzung einen abdominellen Durchschuss mit einer Rektumverletzung erlitt und über persistierend starke Schmerzen während und bis zu 30 min nach der Defäkation berichtete. Ambulante Therapien über einen Zeitraum von über 10 Jahren mit analgetischen, glukokortikoidhaltigen und salicylathaltigen Medikamenten erbrachten keine Besserung der Beschwerden. Falldarstellung: Im Rahmen einer flexiblen Rektoskopie erfolgte eine Neuraltherapie in Form einer lokalen Infiltration der Narbe des Schusskanals im Rektum mittels Procain. Der Patient beschrieb bei Applikation einen starken Injektionsschmerz, der etwa 5-10 s anhielt. Im Anschluss an die Behandlung bestand bei der Defäkation völlige Schmerz-freiheit, die auch zum Entlassungszeitpunkt anhielt. Schlussfolgerung: Der Fallbericht beschreibt erstmals die Anwendung einer endoskopischen Neuraltherapie und gibt Hinweise auf die Wirksamkeit dieser Therapieform bei lang anhaltenden therapierefraktären Beschwerden, deren fokale Ursache im Bereich des Intestinums liegt.

1.
Weinschenk S (ed): Handbuch Neuraltherapie: Diagnostik und Therapie mit Lokalanästhetika - mit Zugang. München, Elsevier, 2010.
2.
Rensing L, Koch M, Rippe B, Rippe V: Mensch im Stress. Heidelberg, Springer, 2013.
3.
Hollmann MW, Durieux ME: Local anesthetics and the inflammatory response: a new therapeutic indication? Anesthesiology 2000;93:858-875.
[PubMed]
4.
Hollmann MW, Fischer LG, Byford AM, Durieux ME: Local anesthetic inhibition of m1 muscarinic acetylcholine signaling. Anesthesiology 2000;93:497-509.
[PubMed]
5.
Hollmann MW, Gross A, Jelacin N, Durieux ME: Local anesthetic effects on priming and activation of human neutrophils. Anesthesiology 2001;95:113-122.
[PubMed]
6.
Hollmann MW, Strumper D, Herroeder S, Durieux ME: Receptors, G proteins, and their interactions. Anesthesiology 2005;103:1066-1078.
[PubMed]
7.
Calignano A, La Rana G, Giuffrida A, Piomelli D: Control of pain initiation by endogenous cannabinoids. Nature 1998;394:277-281.
[PubMed]
8.
Maccarrone M, De Petrocellis L, Bari M, Fezza F, Salvati S, Di Marzo V, Finazzi-Agrò A: Lipopolysac-charide downregulates fatty acid amide hydrolase expression and increases anandamide levels in human peripheral lymphocytes. Arch Biochem Biophys 2001;393:321-328.
[PubMed]
9.
Heine H: Wirkt Neuraltherapie nach Huneke über das periphere Endocannabinoidsystem? Ärztezeitschr f Naturheilverf 2003;44:212-220.
10.
Heine H: Neuraltherapie nach Huneke. Zur Molekularbiologie von Procain. Ärztezeitschr f Naturheilverf 2006;47:601-605.
11.
Joos S, Musselmann B, Szecsenyi J: Integration of complementary and alternative medicine into family practices in Germany: results of a national survey. Evid Based Complement Alternat Med 2011;2011:495813.
[PubMed]
12.
Fakler B, Jonas P: Grundlagen zellulärer Erregbarkeit; in Schmidt RF, Lang F, Heckmann M (eds): Physiologie des Menschen mit Pathophysiologie, ed 31. Heidelberg, Springer, 2010, pp 49-75.
13.
Heine H: Pharmakologie der Spaltprodukte von Procain und das Endocannabinoidsystem; in Weinschenk S (ed): Handbuch Neuraltherapie. Diagnostik und Therapie mit Lokalanästhetika- mit Zugang. München, Elsevier, 2010, pp 99-102.
You do not currently have access to this content.