Mit der Novellierung des Arzneimittelgesetzes von 1976 und der Aufnahme der Fächer Naturheilverfahren und Homöopathie in die Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO) von 1988 wurden verhältnismäßig günstige politische Rahmenbedingungen für die Komplementärmedizin in Deutschland geschaffen. Eine umfassende Integration in den akademischen Betrieb erfolgte jedoch nicht. Denn die Universitäten und der Gesetzgeber zeigten augenscheinlich nur wenig Interesse an komplementärmedizinischen Themen, sodass komplementärmedizinische Forschungsvorhaben und Professuren immer noch nahezu vollständig aus Drittmitteln finanziert werden müssen.Trotz des Erfolgs vieler von privater Hand geförderter Projekte, können diese kaum eine nachhaltige Entwicklung in Gang setzen: Mit den Protagonisten und der Drittmittelfinanzierung verschwinden zumeist auch die geschaffenen institutionellen Strukturen. Obwohl die Nachfrage seitens der Bevölkerung groß ist, strich die Bundesregierung 2002 die Homöopathie als Pflichtfach aus der ÄAppO und schränkte im Zuge der Gesundheitsreform 2004 die Erstattungsfähigkeit von Naturheilmitteln durch die gesetzliche Krankenversicherung stark ein. Zudem etablierte sich in der deutschen Medienlandschaft zunehmend der Trend, unsauber recherchierte, reißerische Artikel gegen die Komplementärmedizin zu publizieren. Beklagenswert erscheint auch die mangelnde Einigkeit der komplementärmedizinischen Szene sowie die Unfähigkeit, basale Datensammlung im klinischen Alltag zu betreiben, um Zahlen vorzulegen, die gegenüber der Politik und der akademischen Welt weitergehende Bemühungen rechtfertigen könnten. Positiv ist hervorzuheben, dass der wissenschaftliche Standard in der komplementärmedizinischen Forschung fast durchgängig hoch ist und dass die aus Drittmitteln geförderten Projekte überzeugende Ergebnisse zeitigen.

1.
Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln vom 24. August 1976, neugefasst am 12.12.2005 (BGBl. I, S 3394). www.gesetze-im-internet.de/amg_1976/BJNR024480976.html (Zugriff vom 21.01.2013).
2.
Mössinger P: Gedanken zum bevorstehenden Arzneimittelgesetz. AHZ 1974;219:238-242.
3.
Viering HD: Neues Arzneimittelgesetz - wozu? Experten diskutieren. Erlangen, Verlag Dr. med. D. Straube, 1976.
4.
Approbationsordnung für Ärzte vom 14. Juli 1987 (BGBl. I, S 1593). www.gesetze-im-internet.de/_appro_2002/BJNR240500002.html (Zugriff vom 21.01.2013).
5.
Marburger Erklärung: Homöopathie als Irrlehre und Täuschung des Patienten. Deutsche Apothekerzeitung 1993;11.
6.
Melchart D: USA holen auf: Forschende Komplementärmedizin im Aufwind an amerikanischen Hochschulen. Forsch Komplementärmed 1997;4: 144-145.
7.
Daly D: Alternative medicine courses taught at U.S. medical schools - an ongoing list. J Altern Complement Med 1995;1:205-207.
[PubMed]
8.
Vohra S, Feldman K, Johnston B, Waters K, Boon H: Integrating complementary and alternative medicine into academic medical centers, Experience and perceptions of nine leading centers in North America. BMC Health Services Res 2005;5:1-7.
[PubMed]
9.
Ernst E: Complementary Medicine at Exeter. Yoga and Health 1998;23:19-22.
10.
Pittler MH: Ten years of complementary medicine at Exeter University. Phytomed 2003;10:686-687.
[PubMed]
11.
Thompson Coon J: Complementary medicine research in Exeter - the first decade. Complement Ther Med 2003;11:64.
[PubMed]
12.
Walach H, Lewith G, Jonas W: Can you kill your enemy by giving homoeopathy? Lack of rigour and lack of logic in the systematic review by Edzard Ernst and colleagues on adverse effects of homeopathy. Int J Clin Pract 2013;67 (in print).
13.
Von Ammon K, Ausfeld-Hafter B, Baumgartner S, Beck A, von Bonin D, Déglon A, Fischer L, Frei-Erb M, Heusser P, Marian F, Pfister M, Spring B, Thurneysen A, Wolf U: Fifteen years of integrated academic complementary and alternative medicine - from public demand to a unique CAM chair in Bern, Switzerland. Eur J Integr Med 2009;1:200-201.
14.
KIKOM Kollegiale Instanz für Komplementärmedizin: 10 Jahre Forschung, Lehre, Dienstleistung 1995-2005. Bern, Eigenverlag, 2006.
15.
Teichert J, Matthiesen PF: Unkonventionelle Methoden der Krebsbekämpfung - Erfahrungen und Ergebnisse der Bundesförderung aus der Sicht der ehemaligen Projektbegleitung. Z Allg Med 1998; 74:1158-1162.
16.
Matthiessen PF, Rosslenbroich B, Schmidt S: Unkonventionelle Medizinische Richtungen: Bestandsaufnahme zur Forschungssituation; in Materialien zur Gesundheitsforschung, Band 21. Bremerhaven, Wirtschaftsverlag NW, 1992.
17.
Von Hagens C: Die Arbeit des Forums universitärer Arbeitsgruppen für Naturheilverfahren und Komplementärmedizin. Seminarkongress Naturheilverfahren und Komplementärmedizin. Bonn, 2009. www.carstens-stiftung.de/media/files/artikel_bilder/seminarkongress_lehre/von_Hagens.pdf (Zugriff vom 21.01.2013).
18.
Matthiessen PF: Pluralität - auf dem Weg zu einer Integrativen Medizin? Forsch Komplementärmed 2008;15:248-250.
[PubMed]
19.
Matthiessen PF: Komplementärmedizin und Wissenschaftspluralismus - von der staatlichen Forschungsförderung zum Dialogforum Pluralismus in der Medizin. Forsch Komplementmed DOI: 10.1159/000346849.
20.
Dobos G: Das «Essener Modell» 1999-2003; in Albrecht H, Frühwald M (eds): Jahrbuch der Karl und Veronica Carstens-Stiftung, Band 10. Essen, KVC, 2004, pp 9-14.
21.
Musial F: 10 Jahre Forschungsförderung durch die Karl und Veronica Carstens-Stiftung an der Abteilung Innere Medizin IV, Naturheilkunde und Integrative Medizin der Kliniken Essen-Mitte; in Albrecht H, Frühwald M (eds): Jahrbuch der Karl und Veronica Carstens-Stiftung, Band 17. Essen, KVC, 2011, pp 23-31.
22.
Approbationsordnung für Ärzte vom 27. Juni 2002 (BGBl. I, S 2405). www.gesetze-im-internet.de/_appro_2002/BJNR240500002.html (Zugriff vom 18.01.2013).
23.
Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung. http://de.wikipedia.org/wiki/GKV-Modernisierungsgesetz (Zugriff vom 18.01.2013).
24.
Albrecht H: Wehe! Wehe! Homöopathie, Akupunktur, Ayurveda - der Aberglaube frisst die moderne Medizin. www.zeit.de/2010/37/M-Alternativmedizin (Zugriff vom 13.09.2010).
25.
Blawat K: Schwindelerregende Stiche. www.sued-deutsche.de/gesundheit/risiken-der-akupunktur-schwindelerregende-stiche-1.1462326 (Zugriff vom 27.09.2012).
26.
Grill M, Hackenbroch V: Der große Schüttelfrust. www.spiegel.de/spiegel/print/d-71558786.html (Zugriff vom 29.01.2013).
27.
Grill M, Hackenbroch V: Rückfall ins Mittelalter. www.spiegel.de/spiegel/print/d-75261496.html (Zugriff vom 29.01.2013).
28.
Herrmann S: Kerosin im Kügelchen. www.sued-deutsche.de/gesundheit/homoeopathie-kerosin-im-kuegelchen-1.1536531 (Zugriff vom 29.11.2012).
29.
Wolz L: Gegen die Globulisierung. www.stern.de/gesundheit/neues-sachbuch-zur-homoeopathie-gegen-die-globulisierung-1911137.html (Zugriff vom 19.10.2012).
30.
Institut für Demoskopie Allensbach: Naturheilmittel 2010 - Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung: www.ifd-allensbach.de/uploads/ tx_studies/7528_Naturheilmittel_2010.pdf (Zugriff vom 29.01.2013).
31.
Gerhard I: Komplementärmedizin in der Frauenheilkunde - Siebenjahresbericht 1994-2000 der Ambulanz für Naturheilkunde an der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg. Berlin, Logos, 2002.
32.
Kruse S: 10 Jahre Homöopathie in der Pädiatrie am Dr. von Haunerschen Kinderspital in München und Ausblick in die Zukunft; in Kruse S et al. (eds): 4. Internationales Symposium Homöopathie in Klinik, Praxis und Forschung. München, Eigenverlag, 2005, pp 23-26.
33.
Huber R, Naumann J: Die Ambulanz für Naturheilverfahren und Umweltmedizin an der Universitätsklinik Freiburg - Abschlussbericht; in Albrecht H, Frühwald M (eds): Jahrbuch der Karl und Veronica Carstens-Stiftung, Band 9. Essen, KVC, 2003, pp 17-35.
34.
Witt CM: Das Profil der Professur für Komplementärmedizin an der Charité; in Albrecht H, Frühwald M (eds): Jahrbuch der Karl und Veronica Carstens-Stiftung, Band 15. Essen, KVC, 2009, pp 53-61.
35.
Ernst E: Komplementäre Medizin - was ist darunter zu verstehen? Heilkunst 1993;106:26-27.
36.
Caspi O, Sechrest L, Pitluk HC, Marshall CL, Bell IR, Nichter M: On the definition of complementary, alternative, and integrative medicine - societal mega-stereotypes vs. the patients' perspectives. Altern Ther Health Med 2003;9:58-62.
[PubMed]
37.
Falkenberg T, Lewith G, Roberti di Sarsina P, von Ammon K, Santos-Rey K, Hök J, Frei-Erb M, Vas J, Saller R, Uehleke B: Towards a pan-European definition of complementary and alternative medicine - a realistic ambition? Forsch Komplementmed 2012;19(suppl 2):6-8.
38.
Barrows KA, Jacobs BP: Mind-body medicine - an introduction and review of the literature. Med Clin North Am 2002;86:11-31.
[PubMed]
39.
Brunnhuber S, Michalsen A: Psychosomatik und Mind-Body-Medizin: Integrative, komplementäre oder alternative Disziplinen? Ein entwicklungslogisches Argument. Forsch Komplementärmed 2012; 19:86-92.
[PubMed]
40.
Vickers AJ: Against mind-body medicine. Complement Ther Med 1998;6:111-114.
41.
Heusser P: We need a conceptual integration of conventional and complementary medicine. Forsch Komplementärmed 2010;17:217.
[PubMed]
42.
Michalsen A: Integrative medicine - the roof, the house and the rooms. Forsch Komplementmed 2010;17:218-219.
[PubMed]
43.
Dobos G, Altner N, Lange S, Musial F, Langhorst J, Michalsen A, Paul A: Mind-Body Medicine als Bestandteil der Integrativen Medizin. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2006;49:722-728.
[PubMed]
44.
Melchart D: Welches Fachgebiet akademisieren wir derzeit eigentlich an den Universitäten - ein Wort zum Terminologie-Wirrwarr! Forsch Komplementmed 2008;15:308-309.
[PubMed]
45.
Walach H: Complementary? Alternative? Integrative? Forsch Komplementmed 2010;17:215-216.
[PubMed]
You do not currently have access to this content.