Aus heutiger Perspektive erscheint es selbstverständlich, dass Naturheilkunde und Komplementärmedizin in den medizinischen Fakultäten vertreten sind. Das war nicht immer der Fall. Insbesondere im deutschsprachigen Raum waren dafür über 100 Jahre Entwicklungsgeschichte notwendig. Anhand der Beschreibung von Personen und Institutionen, die daran beteiligt waren, wird im vorliegenden Essay eine kurze Geschichte der akademischen Entwicklungen nachgezeichnet, die ausdrücklich zu den gegenwärtigen Forschungsaktivitäten im Bereich der Naturheilkunde und Komplementärmedizin geführt hat. Im deutschen Sprachraum gibt es derzeit 8 Professuren, die den Bereich der Naturheilkunde oder Komplementärmedizin abdecken und somit Medizin auf akademischer Ebene auf höchstem Niveau repräsentieren. Naturheilkunde und Komplementärmedizin werden in der universitätsmedizinischen Landschaft mittlerweile stark rezipiert. Dennoch wird eine große Mehrheit der heutigen Forschungsaktivitäten von gemeinnützigen Organisationen finanziert und ist somit von deren ökonomischer Entwicklung abhängig.

1.
Jütte R: Geschichte der alternativen Medizin: von der Volksmedizin zu den unkonventionellen Therapien von heute. München, C.H. Beck, 1996, pp 341.
2.
Bühring M: Naturheilkunde. München, C.H. Beck, 1997, pp 136.
3.
Eisenberg DM, Kessler RC, Foster C, Norlock FE, Calkins DR, Delbanco TL: Unconventional medicine in the United States. Prevalence, costs, and patterns of use. N Engl J Med 1993;328:246-252.
[PubMed]
4.
Falkenberg T, Lewith G, Roberti di Sarsina PR, von Ammon K, Santos-Rey K, Hök J, Frei-Erb M, Vas J, Saller R, Uehleke B: Towards a pan-European definition of complementary and alternative medicine - a realistic ambition? Forsch Komplementmed 2012;19(suppl 2):6-8.
5.
Jung D: Institutionalisierung und akademische Ausbildung auf dem Gebiet der Naturheilkunde im gesellschaftlichen Wandel. Die Geschichte der Lehrstühle für Naturheilkunde an den Medizinischen Fakultäten Jena (1923-1938) und Berlin (1900-1945). Dissertation. Freie Universität Berlin, 1996.
6.
Pirlet K: Naturheilkunde ist Naturwissenschaft. Basel, Karger, 2004, pp 86.
7.
Bühring M: Loseblattsammlung: Naturheilverfahren und unkonventionelle medizinische Richtungen. Berlin, Springer, 1993.
8.
KIKOM. www.kikom.unibe.ch.
9.
Kompetenzzentrum für Komplementärmedizin und Naturheilkunde. www.kokonat.med.tum.de.
10.
Dobos G, Michalsen A: Die Naturheilkunde in Forschung und Lehre: Neue Perspektiven? Forsch Komplementärmed Klass Naturheilkd 2002;9:136-137.
11.
Mau W, Gülich M, Gutenbrunner C, Lampe B, Morfeld M, Schwarzkopf SR, Smolenski UC: Lernziele im Querschnittsbereich Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren nach der 9. Revision der Approbationsordnung für Ärzte. Phys Med Rehab Kurort 2004;14:308-318.
[PubMed]
12.
Stange R: Naturheilverfahren in die Mediziner-Ausbildung - ein Teilerfolg?; in Bühring M, Resch KD, Saller R, Stiller N, Uehleke B, Kraft K (eds): Naturheilverfahren und Unkonventionelle Medizinische Richtungen. Berlin, Springer, 2003, pp 1-3.
You do not currently have access to this content.