Abstract
Aus heutiger Perspektive erscheint es selbstverständlich, dass Naturheilkunde und Komplementärmedizin in den medizinischen Fakultäten vertreten sind. Das war nicht immer der Fall. Insbesondere im deutschsprachigen Raum waren dafür über 100 Jahre Entwicklungsgeschichte notwendig. Anhand der Beschreibung von Personen und Institutionen, die daran beteiligt waren, wird im vorliegenden Essay eine kurze Geschichte der akademischen Entwicklungen nachgezeichnet, die ausdrücklich zu den gegenwärtigen Forschungsaktivitäten im Bereich der Naturheilkunde und Komplementärmedizin geführt hat. Im deutschen Sprachraum gibt es derzeit 8 Professuren, die den Bereich der Naturheilkunde oder Komplementärmedizin abdecken und somit Medizin auf akademischer Ebene auf höchstem Niveau repräsentieren. Naturheilkunde und Komplementärmedizin werden in der universitätsmedizinischen Landschaft mittlerweile stark rezipiert. Dennoch wird eine große Mehrheit der heutigen Forschungsaktivitäten von gemeinnützigen Organisationen finanziert und ist somit von deren ökonomischer Entwicklung abhängig.