Abstract
Hintergrund und Fragestellung: Die orale Einnahme des Enzympräparats Phlogenzym® führte in einer randomisierten Therapiestudie an ägyptischen Patienten mit chronischer Hepatitis C zu einer deutlichen Reduktion der Transaminasen und war hierbei so effektiv wie eine Monotherapie mit Interferon alpha. Wir wollten untersuchen, ob sich diese Effekte in der Anwendung bei deutschen Patienten bestätigen lassen. Patienten und Methoden: Retrospektive Analyse der Transaminasen aller Patienten mit chronischer Hepatitis C, die in der Zeit von 1998-2003 am Uni-Zentrum Naturheilkunde Freiburg im Rahmen individueller Heilversuche mit 6 Tabletten Phlogenzym/Tag behandelt worden waren. Wesentliche Einschlusskriterien waren eine Behandlungsdauer von mindestens 3 Wochen sowie eine erhöhte Alanin-Aminotransferase (ALT) im Serum mindestens 6 Monate vor und bei Beginn der Behandlung mit Phlogenzym. Eine Leberzirrhose Child B oder C, eine Interferontherapie innerhalb der letzten 3 Monate vor Beginn der Behandlung mit Phlogenzym und Alkoholkonsum >30 g/Tag waren Ausschlusskriterien. Ergebnisse: 22 Patienten wurden in die Analyse aufgenommen. Die mittlere Behandlungsdauer mit Phlogenzym lag bei 77 ± 41 Tagen. ALT, Aspartat-Aminotransferase (AST) und Gamma-Glutamyltransferase (GGT) veränderten sich unter der Behandlung nicht signifikant. Auf der Basis eines allgemeinen linearen Modells wurde geschätzt, dass bei einem Patienten mit fiktiven ALT-, AST- und GGT-Ausgangwerten von jeweils 50 U/l nach einer 90-tägigen Behandlung der ALT-Spiegel bei 52 U/l (95%-KI: 27-77 U/l), der AST-Spiegel bei 51 U/l (35-67 U/l) und der GGT-Spiegel bei 42 U/l (22-61 U/l) liegt. 5 der 22 Patienten mussten die Behandlung wegen Nebenwirkungen abbrechen. Schlussfolgerung: Aus der vorliegenden Analyse ergeben sich keine Hinweise, dass Phlogenzym in einer Dosierung von 6 Tabletten/Tag geeignet ist, konstant erhöhte Transaminasen bei Patienten mit chronischer Hepatitis C zu senken.