Skip Nav Destination
Issues
1928
This article was originally published in
Dermatologische Zeitschrift
ISSN 0366-8878
In this Issue
Journal Name Change
Vol. 1-78 (1893-1938) were published under the journal's former title Dermatologische Zeitschrift and Vol. 79-183 (1939-1991) under Dermatologica.
Dermatologische Zeitschrift 1928, Vol. 53, No. 1-6
Originalarbeiten
I. Gelingt der Nachweis der Syphilisinfektion bei Hund, Schaf, Ziege und Lama durch Drüseninfektion?
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 1–4.
https://doi.org/10.1159/000252272
II. Zur Klinik seltener Soorformen
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 5–12.
https://doi.org/10.1159/000252273
III. Zur Frage der Antivirusbehandlung der Hauttuberkulose
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 12–20.
https://doi.org/10.1159/000252275
IV. Weitere Beiträge zur experimentellen Kaninchensyphilis
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 21–32.
https://doi.org/10.1159/000252276
V. Beitrag zur Behandlung der gonorrhoischen Gelenkerkrankungen mit menschlichem Immunserum
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 33–37.
https://doi.org/10.1159/000252277
VI. Angiokeratome und keratotische Angiome
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 38–53.
https://doi.org/10.1159/000252278
VII. Versuche zur technischen Verbesserung der Serodiagnostik der Lues
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 54–63.
https://doi.org/10.1159/000252279
VIII. Vergleichende Untersuchungen über die Σ- und die Wassermann-Reaktion
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 63–70.
https://doi.org/10.1159/000252280
IX. Zur Ätiologie der Impetigo herpetiformis
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 70–79.
https://doi.org/10.1159/000252281
XI. Zur Histopathogenese der Comedonennaevi
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 91–103.
https://doi.org/10.1159/000252283
XII. Einige Bemerkungen über verschiedene Pilzarten und Pilznährböden (Grütz-Agar, Pollacci-Agar)
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 104–112.
https://doi.org/10.1159/000252284
XIII. Über therapeutische Versuche mit Thallium, abgesehen von seiner Verwendung bei Pilzerkrankungen der Kopfhaare
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 113–117.
https://doi.org/10.1159/000252285
XIV. Zur Epidemiologie und Behandlung der Pilzerkrankungen
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 118–126.
https://doi.org/10.1159/000252286
XV. Granuloma inguinale
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 127–143.
https://doi.org/10.1159/000252287
XVI. Ein Fall von Akne nekrotica ausgedehnter Lokalisation
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 144–148.
https://doi.org/10.1159/000252288
XVII. Beitrag zur Behandlung der Pityriasis simplex capillitii und des pityroden Haarausfalls
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 149–161.
https://doi.org/10.1159/000252289
XVIII. Über Salvarsanprophylaxe
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 161–163.
https://doi.org/10.1159/000252290
XIX. Über Sklerodermie
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 164–172.
https://doi.org/10.1159/000252291
XX. Granuloma multiplex soroti
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 172–179.
https://doi.org/10.1159/000252292
XXI. Ein Fall von Novokaindermatitis
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 179–182.
https://doi.org/10.1159/000252293
XXII. Zur Klinik der Fremdkörpertumoren
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 183–198.
https://doi.org/10.1159/000252294
XXIII. Über das seltene Syndrom von kongenitalen Keratosen an Haut und Kornea
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 199–208.
https://doi.org/10.1159/000252295
XXIV. Über Trichotillomanie
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 208–212.
https://doi.org/10.1159/000252296
XXV. Endarteriitis oder Thromboangiitis obliterans?
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 213–226.
https://doi.org/10.1159/000252297
XXVI. Sclerodermia guttata follicularis mit halbseitiger Gesichts- und Körperatrophie und endokrinen Krankheitssymptomen
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 227–234.
https://doi.org/10.1159/000252298
XXVII. Weiteres über Amyloid der Haut
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 235–246.
https://doi.org/10.1159/000252299
XXVIII. Über Lichen ruber hypertrophicus laevis und Lichen obtusus
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 246–254.
https://doi.org/10.1159/000252300
XXIX. Über die Behandlung der mit Röntgenstrahlen nicht zu heilenden bösartigen Hautgeschwülste
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 254–275.
https://doi.org/10.1159/000252301
XXX. Beitrag zur Ätiologie der Folliculitis et Perifolliculitis suffodiens et abscedens (E. Hoffmann)
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 275–281.
https://doi.org/10.1159/000252302
XXXI. Die Bedeutung der veränderten Wirtschaftsstruktur (Hoch- und Spätkapitalismus) für die Statistik der Geschlechtskrankheiten
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 282–284.
https://doi.org/10.1159/000252303
XXXII. Über Färbung, Vorkommen und Funktion der eosinophilen Zellen
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 285–292.
https://doi.org/10.1159/000252304
XXXIII. Über hautreizende Nutzhölzer
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 293–300.
https://doi.org/10.1159/000252305
XXXIV. Über die Vererbung der Hydroa vacciniforme
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 301–309.
https://doi.org/10.1159/000252306
XXXV. Haut und Tuberkelbazillen
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 310–326.
https://doi.org/10.1159/000252307
XXXVI. Sklerodermie und Syphilis
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 327–330.
https://doi.org/10.1159/000252308
XXXVII. Unterstützung der Lichttherapie durch die sensibilisierende Wirkung des Trypaflavins
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 331–336.
https://doi.org/10.1159/000252309
XXXVIII. Über die Beziehungen zwischen Herpes zoster generalisatus und Varizellen
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 336–341.
https://doi.org/10.1159/000252310
XXXIX. Erbbiologisches zur Lues
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 342–347.
https://doi.org/10.1159/000252311
XXXX. Zur externen Anwendung des Doramads (Thorium X-Degea) und seiner Dosierung speziell in der Ekzemtherapie
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 348–353.
https://doi.org/10.1159/000252312
XLI. Über die Schwierigkeiten der parasitologischen Pemphigusforschung
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 354–367.
https://doi.org/10.1159/000252313
XLII. Einige Worte über Syphilisbehandlung mit Salvarsan und mit Wismut in Wassersuspension
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 368–372.
https://doi.org/10.1159/000252314
XLIII. Über Monozytenangina mit anschließendem vorübergehend seropositiven Erythema nodosum, zugleich ein Beitrag zur Differentialdiagnose zwischen luetischer und nichtluetischer Angina
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 373–383.
https://doi.org/10.1159/000252315
XLIV. Zur Kenntnis der Impetigo herpetiformis
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 384–390.
https://doi.org/10.1159/000252316
XLV. Die Ergebnisse der Formolreaktion bei Dermatosen in praktischer und theoretischer Beziehung
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 390–399.
https://doi.org/10.1159/000252317
XLVI. Zur Pathogenese der sogenannten essentiellen Teleangiektasien
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 399–413.
https://doi.org/10.1159/000252318
XLVII. Über die Abortivkur der Lues I seronegativa
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 413–417.
https://doi.org/10.1159/000252319
XLVIII. Über zwei Fälle wohlcharakterisierter Keratosen (Keratodermia punctata disseminata symmetrica, Cornu cutaneum) in ihrem Zusammenhang mit gleichzeitig bestehender Lues
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 417–427.
https://doi.org/10.1159/000252320
XLIX. Beratungsstelle, Fürsorge und Geschlechtskrankenabteilung der Stadt Mainz vor und nach Einführung des RGBG
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 427–438.
https://doi.org/10.1159/000252321
L. Über die bei Sternberg-Paltaufscher Krankheit vorkommenden spezifischen und besonders unspezifischen Hautprozesse
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 438–451.
https://doi.org/10.1159/000252322
LI. Über den Mineralgehalt der Haut unter normalen und pathologischen Verhältnissen: I. Mitteilung. Mikromethode zur quantitativen Bestimmung des Kalium- und Kalziumgehaltes der Haut
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 451–456.
https://doi.org/10.1159/000252323
LII. Über halbautomatische ambulaiorische Lumbalpunktion
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 457–463.
https://doi.org/10.1159/000252324
LIII. Über eine bei Gasarbeitern und Installateuren vorkommende typische Hautschädigung (Erfrierung, Einsprengung und Exkoriationsbildung)
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 464–467.
https://doi.org/10.1159/000252325
LIV. Über hämatogene, neurogene und psychogene Hautaffektionen
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 468–481.
https://doi.org/10.1159/000252326
LV. Beiträge zur Kenntnis der Lymphogranulomatosis inguinalis
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 482–495.
https://doi.org/10.1159/000252327
LVI. Über Krebsbildung auf dem Boden eines Lupus erythematosus
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 496–506.
https://doi.org/10.1159/000252328
LVII. Über Hautschädigungen durch Tragen von Pelzen
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 507–516.
https://doi.org/10.1159/000252329
LVIII. Zur Prophylaxe der kongenitalen Syphilis
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 516–521.
https://doi.org/10.1159/000252330
LIX. Lichen ruber planus pemphigoides
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 522–532.
https://doi.org/10.1159/000252331
LX. Ein Beitrag zur Radiumnebenwirkung
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 533–534.
https://doi.org/10.1159/000252332
LXI. Der submikroskopische Bau der Hornfibrillen, erschlossen aus der Polarisationsoptik des menschlichen Kopfhaares
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 535–545.
https://doi.org/10.1159/000252333
LXII. Vom Query-Serum
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 546–550.
https://doi.org/10.1159/000252334
LXIII. Vaginale Resorptionsversuche
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 551–560.
https://doi.org/10.1159/000252335
LXIV. Die Behandlung der Urtikaria mit Alkali nebst Bemerkungen über den Säurebasenhaushalt bei Urtikaria und anderen Dermatosen
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 561–569.
https://doi.org/10.1159/000252336
LXV. Salvarsanwirkung und Retikuloendothel
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 569–574.
https://doi.org/10.1159/000252337
LXVI. Zur klinisch-ätiologischen Analyse und Systematik kleinfleckiger Pigmentierungen, nebst Beschreibung einer besonderen Form von Epheliden
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 575–591.
https://doi.org/10.1159/000252338
LXVII. Blutbefunde bei Syphilis. Vor, unter und nach der Behandlung
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 592–608.
https://doi.org/10.1159/000252339
LXVIII. Herpes zoster generalisatus als Ursache einer Varizellenepidemie
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 609–614.
https://doi.org/10.1159/000252340
LXIX. Die Erhaltung der Pathogenität der Spir. pall. nach homologer Superinfektion des latent syphilitischen Kaninchens
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 615–617.
https://doi.org/10.1159/000252341
LXX. Die Therapie der frischen männlichen Gonorrhöe mit Targesin
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 618–619.
https://doi.org/10.1159/000252342
LXXI. Über UIcus molle (Dmelcos)-Vakzine
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 620–627.
https://doi.org/10.1159/000252343
LXXII. Stauung, Kapillardruck und Exsudation
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 628–635.
https://doi.org/10.1159/000252344
LXXIII. Besonderheiten der Toxicodermia phytogenes
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 636–657.
https://doi.org/10.1159/000252345
LXXIV. Zwei typische Fälle von Bowenscher Erkrankung
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 658–667.
https://doi.org/10.1159/000252346
LXXV. Ein Beitrag zur ätiologischen Identität der Impetigo bullosa, des Pemphigus neonatorum und der Dermatitis exfoliativa Ritter von Rittershain
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 668–674.
https://doi.org/10.1159/000252347
LXXVI. Perifolliculitis abscedens et suffodiens und ihre Beziehungen zur Acne conglobata
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 674–681.
https://doi.org/10.1159/000252348
LXXVII. Periarteriitis nodosa bei einem Lupus erythematodes chron. cum exacerbatione
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 682–691.
https://doi.org/10.1159/000252349
LXXVIII. Zur Pathogenese des dysidrotischen Symptomenkomplexes. Über ein unter dem Bilde einer Dysidrosis verlaufendes Epidermophytid
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 692–706.
https://doi.org/10.1159/000252352
LXXIX. Vorläufige Mitteilung über die ersten hundert mit Malaria behandelten Fälle von progressiver Paralyse
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 707–716.
https://doi.org/10.1159/000252353
LXXX. Die primäre exogene Infektion der Haut mit Tuberkulose in ihrer immunisatorischen Bedeutung
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 717–725.
https://doi.org/10.1159/000252354
LXXXI. Zur Frage der “Lues nervosa”
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 726–734.
https://doi.org/10.1159/000252355
LXXXII. Über einen Fall syphilitischer Berufsinfektion am Unterschenkel (subkutane periphlebitische Initialsklerose)
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 735–740.
https://doi.org/10.1159/000252356
LXXXIII. Weitere Studien über die Virulenz von syphilitischem Leichenvirus: Vergleichende Impfungen mit frischem Virus bei demselben Versuchstier
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 741–749.
https://doi.org/10.1159/000252357
LXXXIV. Weitere Beiträge zur Frage der Superinfektion bei der experimentellen Kaninchensyphilis
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 750–755.
https://doi.org/10.1159/000252358
LXXXV. Malariabehandlung bei Gonorrhoe
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 756–767.
https://doi.org/10.1159/000252359
LXXXVI. Unsere Erfahrungen mit diathermischer Elektrokoagulation in der Dermatologie
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 768–774.
https://doi.org/10.1159/000252360
LXXXVII. Über Wert und Spezifität der Tuberkulinreaktion bei Lupösen
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 775–777.
https://doi.org/10.1159/000252361
LXXXIII. Experimentelle Untersuchungen und klinische Beobachtungen über Myosalvarsan: Ausgeführt mit Unterstützung der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): 778–783.
https://doi.org/10.1159/000252362
Further Section
Contents, Vol. 53, 1928
Dermatologische Zeitschrift (1928) 53 (1-6): I–VIII.
https://doi.org/10.1159/000252274