Wir untersuchten an 35 hypertensiven Patienten den durch eine Umstellung auf den neuen Angiotensin-Konversionsenzym (ACE)-Hemmer Cilazapril möglichen Effekt auf Husten, der durch im Handel erhältliche ACE-Hemmer (Captopril und Enalapril) induziert wurde. Die Patienten wurden in 5 medizinischen Zentren untersucht, randomisiert und er-hielten entweder ihren früheren ACE-Hemmer oder Cilazapril während 6 Wochen. Aus logistischen Gründen wurden nur Dosen von täglich 50 mg Captopril oder 10 mg Enalapril verabreicht, ohne Berücksichtigung der früheren Dosis. 35 Patienten wurden randomisiert und 32 beendeten die Studie. Von diesen 32 Patienten erhielten 18 randomisiert Cilazapril und 14 den ACE-Hemmer, den sie schon vor Studienbeginn einnahmen. Die Dosen wurden willkürlich gewählt und nicht titriert, um zwischen den Gruppen eine optimale oder einheitliche Kontrolle des Blutdrucks zu erreichen. Bei 11 Patienten (61%) aud der Cilazaprilgruppe und 6 Patienten (43%), die mit ihrem früheren ACE-Hemmer weiterbehandelt wurden, verschwand gewöhnlich innerhalb von ein paar Tagen bis zu 3 Wochen nach Studienbeginn der Husten vollständig, oder er hatte sich zumindest merklich gebessert. Die Tendenz zu besseren Resultaten in der Cilazaprilgruppe war statistisch nicht signifikant, wahrscheinlich wegen der kleinen Patientenzahl. Aus unseren Ergebnissen lässt sich folgendes schliessen: 1) ACE-Hemmer-induzierter Husten kann durch eine Umstellung auf Cilazapril bei mehr als 60% der Patienten vollständig unter Kontrolle gebracht oder zumindest geschwächt werden; 2) die Besserungen stellen sich gewöhnlich ein paar Tage bis Wochen nach Beginn der Cilazapriltherapie ein, und 3) die Therapieumstellung von einem bisher verwen-deten ACE-Hemmer oder sogar ein «Placebo»-Effekt der Studie an sich kann in vielen Patienten den Husten unterdrücken. Eine Bestätigung dieser Ergebnisse durch eine grössere Studie als die unsrige, die in Patientenzahl und Zeitspanne limitiert war, kann eine mögliche Lösung zum Problem von ACE-Hemmer-induziertem Husten bringen.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.