Hintergrund: Inhalte aus den Bereichen der klassischen Naturheilverfahren und Komplementärmedizin sind im Rahmen der ärztlichen Approbationsordnung curricular verankert. Im Gegensatz dazu werden in den Weiterbildungsordnungen zum Facharzt für Allgemeinmedizin keine komplementärmedizinischen Inhalte abgebildet. Bisher ist nicht bekannt, ob Ärzte in Weiterbildung (ÄiW) zum Facharzt für Allgemeinmedizin innerhalb ihrer Weiterbildung mit komplementärmedizinischen Verfahren in Kontakt kommen und ob sie solche erlernen bzw. erlernen möchten. Das Ziel der vorliegenden Studie war die Erhebung der Einstellung zum und des Weiterbildungsbedarfs im Bereich Komplementärmedizin bei ÄiW zum Facharzt für Allgemeinmedizin. Methoden: In Rahmen einer Querschnittsstudie erfolgte eine Fragebogen-gestützte Umfrage unter ÄiW zum Facharzt für Allgemeinmedizin innerhalb des Weiterbildungsprogramms «Verbundweiterbildungplus Baden-Württemberg». Diese wurde onlinebasiert initiiert und durch eine papierbasierte Umfrage komplettiert. Ergebnisse: Insgesamt nahmen 138 Teilnehmer der Verbundweiterbildungplus Baden-Württemberg an der Umfrage teil. Der Gesamtrücklauf betrug damit 28%. Dabei zeigte sich, dass die Teilnehmenden ein hohes Interesse an Komplementärmedizin hatten. Gleichzeitig gaben sie an, Unsicherheiten sowohl inhaltlicher als auch formaler Art wahrzunehmen (z.B. Evidenz der einzelnen Methoden und Kostenübernahme durch gesetzliche Krankenkassen). Die große Mehrheit der befragten Ärzte befürwortete, dass in der Weiterbildung zum Facharzt Allgemeinmedizin Kompetenzen aus dem Bereich Komplementärmedizin vermittelt werden. Schlussfolgerungen: Vor dem Hintergrund der weiten Verbreitung komplementärmedizinischer Methoden im hausärztlichen Alltag muss diskutiert werden, ob im Rahmen der Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin Basiskompetenzen für diesen Bereich definiert werden sollten. Diese könnten beispielsweise in das «Kompetenzbasierte Curriculum Allgemeinmedizin» der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) einfließen.

1.
Linde K, Alscher A, Friedrichs C, Joos S, Schneider A: Die Verwendung von Naturheilverfahren, komplementären und alternativen Therapien in Deutschland - eine systematische Übersicht bundesweiter Erhebungen. Forsch Komplementmed 2014;21:111-118.
2.
Marstedt G, Moebus S: Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Inanspruchnahme alternativer Methoden in der Medizin; in Institut RK (ed): Statistisches Bundesamt. Berlin, Deutschland, 2002.
3.
Härtel U, Volger E: Inanspruchnahme und Akzeptanz klassischer Naturheilverfahren und alternativer Heilmethoden in Deutschland - Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsstudie. Forsch Komplementmed 2004;11:327-334.
4.
Kassenärztliche Bundesvereinigung: Auswertung aus dem Bundesarztregister. Berlin, Persönliche Mitteilung, 2017.
5.
Caspi O, Sechrest L, Pitluk HC, Marshall CL, Bell IR, Nichter M: On the definition of complementary, alternative, and integrative medicine: societal mega-stereotypes vs. the patients' perspectives. Altern Ther Health Med 2003;9:58-62.
6.
Coulter ID, Khorsan R, Crawford C, Hsiao AF: Integrative health care under review: an emerging field. J Manipulative Physiol Ther 2010;33:690-710.
7.
Witt CM, Barth J, Canella C: The future of complementary and integrative medicine research - international perspectives. Forsch Komplementmed 2015;22:125-127.
8.
Academic Consortium for Integrative Medicine & Health: Definition of Integrative Medicine and Health 2016. www.imconsortium.org/about/about-us.cfm (letzter Zugriff 8. Juni 2016).
9.
Snyderman R, Weil AT: Integrative medicine: bringing medicine back to its roots. Arch Intern Med 2002;162:395-397.
10.
Esch T, Fricchione GL, Joos S, Teut M: Self-care, stress management, and primary care: from salutogenesis and health promotion to mind-body medicine. Evid Based Complement Alternat Med 2013;2013:327415.
11.
Antonovsky A: Salutogenese: Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen, dgvt-Verlag, 1997.
12.
Approbationsordnung für Ärzte vom 27. Juni 2002 (BGBl. I S. 2405) 2002. www.gesetze-im-internet.de/ _appro_2002/BJNR240500002.html (letzter Zugriff 12. April 2017).
13.
Joos S, Eicher C, Musselmann B, Kadmon M: Entwicklung, Implementierung und Evaluation eines «Curriculums Naturheilverfahren» an der Universität Heidelberg. Forsch Komplementmed 2008;15:251-260.
14.
Witt CM, Brinkhaus B, Willich S: Teaching complementary and alternative medicine in a reform curriculum. Forsch Komplementmed 2006;13:342-348.
15.
Stock-Schröer B, Huber R, Joos S, Klose P: Evaluation of the current status of Rehabilitation, Physical Medicine and Naturopathy education 10 years after the reform of the Medical Licensure Act - a nationwide survey of German Medical Universities. GMS J Med Educ 2017;34:Doc3.
16.
Bundesärztekammer: (Muster-)Weiterbildungsordnung 2017. www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/Weiterbildung/MWBO.pdf (letzter Zugriff 3. Juli 2017).
17.
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin: Musterweiterbildungsordnung Allgemeinmedizin 2017. www.degam.de/files/Inhalte/ Degam-Inhalte/Sektionen_und_Arbeitsgruppen/Sektion_Weiterbildung/01_FA-AllgMed+FamMed_WIKI-V2a_20161207.pdf (letzter Zugriff 7. März 2017).
18.
Kligler B, Gordon A, Stuart M, Sierpina V: Suggested curriculum guidelines on complementary and alternative medicine: recommendations of the Society of Teachers of Family Medicine Group on Alternative Medicine. Fam Med 2000;32:30-33.
19.
Locke AB, Gordon A, Guerrera MP, Gardiner P, Lebensohn P: Recommended integrative medicine competencies for family medicine residents. Explore (NY) 2013;9:308-313.
20.
Maizes V, Silverman H, Lebensohn P, Koithan M, Kligler B, Rakel D, Schneider C, Kohatsu W, Hayes M, Weil A: The integrative family medicine program: an innovation in residency education. Acad Med 2006;81:583-589.
21.
Pearson NJ, Chesney MA: The CAM Education Program of the National Center for Complementary and Alternative Medicine: an overview. Acad Med 2007;82:921-926.
22.
Benn R, Maizes V, Guerrera M, Sierpina V, Cook P, Lebensohn P: Integrative medicine in residency: assessing curricular needs in eight programs. Fam Med 2009;41:708-714.
23.
Royal Australian College of General Practicioners: RACGP Curriculum for Australian General Practice 2016. http://curriculum.racgp.org.au (letzter Zugriff 12. April 2016).
24.
Flum E, Magez J, Aluttis F, Hoffmann M, Joos S, Ledig T, Oeljeklaus L, Simon M, Szecsenyi J, Steinhäuser J: Das Schulungsprogramm der Verbundweiterbildungplus Baden-Württemberg: Entwicklung und Implikationen für die Implementierung von Verbundweiterbildungsprogrammen in Deutschland. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2016;112:54-60.
25.
Paulus J, Joos S, Steinhauser J: A competence-based curriculum for vocational training in general practice in Germany: nearby or far away? Med Teach 2011;33:340-341.
26.
Flum E, Roos M, Jäger C, Chenot JF, Magez J, Steinhäuser J: Weiterentwicklung des Kompetenzbasierten Curriculums Allgemeinmedizin: Ergebnisse aus dem Praxistest. Z Allg Med 2015;91:446-450.
27.
Steinhäuser J, Roos M, Haberer K, Ledig T, Peters-Klimm F, Szecsenyi J, Joos S: Bericht aus der Praxis: Das Programm Verbundweiterbildungplus des Kompetenzzentrums Allgemeinmedizin Baden-Württemberg - Entwicklung, Umsetzung und Perspektiven. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2011;105:105-109.
28.
Steinhaeuser J, Chenot JF, Roos M, Ledig T, Joos S: Competence-based curriculum development for general practice in Germany: a stepwise peer-based approach instead of reinventing the wheel. BMC Res Notes 2013;6:314.
29.
Joos S, Musselmann B, Miksch A, Rosemann T, Szecsenyi J: The role of complementary and alternative medicine (CAM) in Germany - a focus group study of GPs. BMC Health Serv Res 2008;8:127.
30.
Joos S, Musselmann B, Szecsenyi J: Integration of complementary and alternative medicine into family practices in Germany: results of a national survey. Evid Based Complement Alternat Med 2011;2011:495813.
31.
Weinschenk S: Handbuch Neuraltherapie: Diagnostik und Therapie mit Lokalanästhetika. München, Urban & Fischer/Elsevier, 2010.
32.
Döring N, Bortz J: Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin, Heidelberg, Springer, 2016, p 415.
33.
Batinic B: Datenqualität bei internetbasierten Befragungen; in Theobald A, Dreyer M, Starsetzki T (eds): Online-Marktforschung: Theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen. Wiesbaden, Gabler Verlag, 2003, pp 143-160.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.