Ziel dieser Literaturübersicht war es, den klinischen Stellenwert von Flohsamen (Psyllium) und deren Auswirkungen auf Parameter des Glukosestoffwechsels zu bewerten. Hierzu wurde in den Datenbanken CAMbase, CAM-QUEST, Cochrane Library, EMBASE und PubMed die Literatur zur glukosesenkenden Wirkung von Flohsamen herangezogen und letztmalig am 16. September 2015 systematisch erfasst. Von ursprünglich 107 als potenziell relevant identifizierten Veröffentlichungen erwiesen sich 11 als randomisierte, kontrollierte klinische Studien, in denen 417 Testpersonen Psyllium eingenommen hatten. Das Phytotherapeutikum zeigte in 2 Studien signifikante Senkungen der Nüchternglukose. In 1 Studie konnte durch die Einnahme von Flohsamen der Hämoglobin-A1c (HbA1c)-Wert signifikant um 1,6% gesenkt werden. Signifikant Auswirkungen von Psyllium auf den postprandialen Glukosewert konnten in 4 Studien gemessen werden. Ebenfalls reduzierte Psyllium in 4 Studien den Insulinspiegel nach Nahrungsaufnahme signifikant. Der Jadad-Score für die ausgewerteten Publikationen lag im Durchschnitt bei 3 Punkten, das Minimum bei 1 Punkt, das Maximum bei 5 Punkten. Gegenwärtig ist die Evidenz aus publizierten, randomisierten Studien für eine glukosesenkende Wirkung von Flohsamen für eine behördliche Empfehlung oder eine Aufnahme in therapeutische Richtlinien ungenügend. Da aber in einigen, teilweise kleineren Studien positive Auswirkungen des pflanzlichen Arzneimittels auf Parameter des Glukosestoffwechsels beobachtet wurden, erscheint die Prüfung der glukosesenkenden Wirkung von Flohsamen in größeren, methodisch einwandfreien Studien sinnvoll.

1.
Bräutigam M: Plantago; in Blaschek W, Hilgenfeldt U, Holzgrabe U, Reichling J, Ruth P, Schulz V (Hrsg): HagerROM 2011. Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen. Berlin, Springer, 2011.
2.
Flohsamen, Indische Flohsamen und Indische Flohsamenschalen; in Europäisches Arzneibuch Grundwerk, Ph.Eur. 8.0. Stuttgart, Deutscher Apothekerverlag, 2014.
3.
Hanson CV, Oelke EA, Putnam DH, Oplinger ES: Psyllium; in University of Wisconsin Extension, University of Minnesota Center for Alternative Plant and Animal Products, University of Minnesota Extension (eds): Alternative Field Crops Manual. www.hort.purdue.edu/newcrop/afcm/psyllium.html, 1992 (letzter Zugriff 19. Mai 2017).
4.
Kraft K: Phytotherapeutische Optionen bei Diabetes mellitus Typ 2. Z Phytother 2013;34:6-11.
5.
Arzneimittellehre des Dioskurides, Materia Medica, Buch 4, p 404. http://buecher.heilpflanzen-welt.de/Dioskurides-Arzneimittellehre/404.htm (letzter Zugriff 15. Dezember 2015).
6.
European Medicines Agency (EMA): Community herbal monograph on Plantago ovata Forssk., semen. EMA/HMPC/304390/2012. London, EMA, 2012.
7.
Lauche R, Cramer H, Klose P, Dobos G, Langhorst J: Komplementäre Therapien in den Leitlinien für die Behandlung des Reizdarmsyndroms. Forsch Komplementmed 2015;22:5-7.
8.
European Medicines Agency (EMA): Community herbal monograph on Plantago afra L. et Plantago indica L., semen. EMA/HMPC/599747/2012. London, EMA, 2012.
9.
European Medicines Agency (EMA): Community herbal monograph on Plantago ovata Forssk., seminis tegumentum. EMA/HMPC/199774/2012. London, EMA, 2012.
10.
Anderson JW, Zettwoch N, Feldman T, Tietyen-Clark J, Oeltgen P, Bishop CW: Cholesterol-lowering effects of psyllium hydrophilic mucilloid for hypercholesterolemic men. JAMA 1988;148:292-296.
11.
Anderson JW, Allgood LD, Turner J, Oeltgen PR, Daggy BP: Effects of psyllium on glucose and serum lipid responses in men with type 2 diabetes and hypercholesterolemia. Am J Clin Nutr 1999;70:466-473.
12.
International Diabetes Federation (IDF): Diabetes Atlas, ed 6. www.idf.org/diabetesatlas, 2014.
13.
Wieser S, Tomonaga Y, Riguzzi M, Fischer B, Telser H, Pletscher M, Eichler K, Trost M, Schwenkglenks M: Die Kosten der nichtübertragbaren Krankheiten in der Schweiz. Schlussbericht im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit. Liebefeld, BAG, 2014, BAG Vertragsnummer 13.006625.
14.
St. Vincent Deklaration 1989. Diabetesfürsorge und -forschung in Europa. www.oedg.org/pdf/StVincent_Declaration_dt.pdf (letzter Zugriff 13. August 2015).
15.
Programm für Nationale VersorgungsLeitlinien der Bundesärztekammer, der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften: PatientenLeitlinie zur Nationalen VersorgungsLeitlinie «Therapie des Typ-2-Diabetes», ed 1, Version 3. www.leitlinien. de/mdb/downloads/nvl/diabetes-mellitus/dm-therapie-vers3-llr.pdf, 2015, Register-Nr. nvl-001 (letzter Zugriff 17. Februar 2016).
16.
Cherbut C, Bruley des Varannes S, Schnee M, Rival M, Galmiche JP, Delort-Laval J: Involvement of small intestinal motility in blood glucose response to dietary fibre in man. Br J Nutr 1994;71:615-685.
17.
Frape DL, Jones AM: Chronic and postprandial responses of plasma insulin, glucose and lipids in volunteers given dietary fibre supplements. Br J Nutr 1999;73:133-151.
18.
Jarjis HA, Blackburn NA, Redfern JS, Read NW: The effect of Ispaghula (Fybogel and Metamucil) and guar gum on glucose tolerance in man. Br J Nutr 1984;51:371-378.
19.
Pal S, Khossousi A, Binns C, Dhaliwal S, Ellis V: The effect of a fibre supplement compared to a healthy diet on body composition, lipids, glucose, insulin and other metabolic syndrome risk factors in overweight and obese individuals. Br J Nutr 2011;105:90-100.
20.
Pastors JG, Blaisdell PW, Balm TK, Asplin CM, Pohl SL: Psyllium fiber reduces rise in postprandial glucose and insulin concentrations in patients with non-insulin-dependent diabetes. Am J Clin Nutr 1991;53:1431-1435.
21.
Rigaud D, Paycha F, Meulemans A, Merrouche M, Mignon M: Effect of psyllium on gastric emptying, hunger feeling and food intake in normal volunteers: a double blind study. Eur J Clin Nutr 1998;52:239-245.
22.
Rodríguez-Morán M, Guerrero-Romero F, Lazcano-Burciaga G: Lipid- and glucose-lowering efficacy of Plantago psyllium in type II diabetes. J Diabetes Complications 1998;12:273-278.
23.
Sartore G, Reitano R, Barison A, Magnanini P, Cosma C, Burlina S, Manzato E, Fedele D, Lapolla A: The effects of psyllium on lipoproteins in type II diabetic patients. Eur J Clin Nutr 2009;63:1269-1271.
24.
Sierra M, Garcia JJ, Fernández N, Diez MJ, Calle AP, Sahagún AM: Effects of ispaghula husk and guar gum on postprandial glucose and insulin concentrations in healthy subjects. Eur J Clin Nutr 2001;55:235-243.
25.
Ziai SA, Larijani B, Akhoondzadeh S, Fakhrzadeh H, Dastpak A, Bandarian F, Rezai A, Badi HN, Emami T: Psyllium decreased serum glucose and glycosylated haemoglobin significantly in diabetic outpatients. J Ethnopharmacol 2005;102:202-207.
26.
Granitzer E, Meier B, Drexel H, Saely CH: Auswirkungen von Psyllium (Flohsamen) auf Parameter des Glukosestoffwechsels. Kantonsspital St. Gallen, Fachsymposium Gesundheit, www.praxis-granitzer.ch/veroeffentlichungen/poster/79-postersg, 2015, Poster.
27.
Jadad AR, Moore RA, Carroll D, Jenkinson C, Reynolds DJ, Gavaghan DJ, McQuay HJ: Assessing the quality of reports of randomized clinical trials: is blinding necessary? Control Clin Trials 1996;17:1-12.
28.
Schweizerische Diabetes Gesellschaft (SGD): Broschüre Ernährung bei Diabetes. Überarbeitung 2010. www. diabetesschweiz.ch/diabetes/uebersicht-broschueren/rund- um-die-ernaehrung-bei-diabetes/ernaehrung-bei-diabetes/ (letzter Zugriff 17. Februar 2016).
29.
Programm für Nationale VersorgungsLeitlinien der Bundesärztekammer, der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften: PatientenLeitlinie zur Nationalen VersorgungsLeitlinie «Ernährung und Bewegung bei Diabetes» 2012. www.patienten-information.de/kurzinformationen/diabetes/ernaehrung-und-bewegung-bei-diabetes (letzter Zugriff 24. Februar 2016).
30.
Hartwell GW: Plantago ovata. http://calphotos.berkeley.edu/cgi/img_query?seq_num = 33579&one = T, 2001 (Abbildung) (letzter Zugriff 19. September 2015).
You do not currently have access to this content.