Hintergrund: Patientenpräferenzen gewinnen zunehmend an Bedeutung und werden auch in der Versorgungsforschung vermehrt untersucht. Ziel der Arbeit war es, Aufschlüsse über die potenzielle Inanspruchnahme von Gesundheitsprofessionen unter Berücksichtigung komplementärmedizinischer Versorgungsleistungen bei Versicherten einer privaten Krankenkasse zu erhalten. Methodik: Auf der Basis von 7 hypothetischen Beschwerden (Brustdruck, Allergie, Verdauungsbeschwerden, depressive Verstimmung, Knieschwellung, Suchtmittelreduzierung sowie Kind mit fieberhaftem Infekt) sollten die Befragten ihre erste und zweite Wahl des Ansprechpartners nennen. Als Optionen standen zur Wahl: schulmedizinisch orientierter Hausarzt, schulmedizinisch orientierter Facharzt, naturheilkundlich spezialisierter Arzt (NHK-Arzt), Heilpraktiker, Apotheker und sonstige. Übereinstimmungen in Bezug auf die Erstpräferenzen wurden mithilfe des Kappa-Koeffizienten berechnet. Ergebnisse:1960 Versicherte (74,1% männlich, mittleres Alter 62,4 ± 10,2 Jahre) gaben vollständige Angaben zu ihren Präferenzen an. Bei allen Beschwerden würden die Versicherten primär den schulmedizinisch orientierten Hausarzt und erst im Folgenden einen Facharzt präferieren. Lediglich bei der Behandlung von Allergien (12,5%) und Depressionen (11,8%) oder bei einer Suchtmittelreduzierung (18,6%) würde auch ein NHK-Arzt verstärkt als Erstkontakt zurate gezogen werden. Bei der Suchtmittelentwöhnung spielt auch die Kompetenz des Heilpraktikers in der Zweitwahl eine größere Rolle (15,5%). Vor allem die Angaben zu Konsultationen bei depressiven Verstimmungen, Allergien, Verdauungsbeschwerden und Angina pectoris besaßen mit Kappa-Werten von über 0,5 ein hohes Übereinstimmungspotenzial. Eine Sensitivitätsanalyse in Bezug auf Geschlecht und Bildung zeigte darüber hinaus, dass bei einer Homogenisierung des Kollektivs die Übereinstimmungswerte deutlich höher werden. Diskussion: Ungeachtet der Beschwerdeart scheint für die Mehrheit der Befragten der konventionelle Haus- bzw. Facharzt erster Ansprechpartner bei gesundheitlichen Problemen zu sein, während eine naturheilkundliche Kompetenz nur bei bestimmten Erkrankungen relevant zu sein scheint.

1.
Brailsford S, Schmidt B: Towards incorporating human behaviour in models of health care systems: an approach using discrete event simulation. Eur J Oper Res 2003;150:19-31.
2.
Nutbeam D, Kickbusch I: Advancing health literacy: a global challenge for the 21th century. Health Promot Int 2000;15:183-184.
3.
Matthiessen PF: Die Arzt-Patient-Beziehung als Herzstück der Medizin. Der Merkurstab 2012;65:534-549.
4.
Stutz Steiger T, Spycher S: Gesundheitskompetenz - Grundlage für einen neuen Blick auf die Gesundheit. Die Volkswirtschaft. 2006;12:14-16.
5.
Nutbeam D: Health literacy as a public health goal: a challenge for contemporary health education and communication strategies into the 21st century. Health Promot Int 2000;15:259-267.
6.
Flynn KE, Smith MA, Vanness D: A typology of preferences for participation in healthcare decision making. Soc Sci Med 2006;63:1158-1169.
7.
Garfield S, Smith F, Francis SA, Chalmers C: Can patients' preferences for involvement in decision-making regarding the use of medicines be predicted? Patient Educ Couns 2007;66:361-367.
8.
Green LA, Fryer GE, Yawn BP, Lanier D, Dovey SM: The ecology of medical care revisited. N Engl J Med 2001;344:2021-2025.
9.
Bradley JG, Zia MJ, Hamilton N: Patient preferences for control in medical decision making: a scenario-based approach. Fam Med 1996;28:496-501.
10.
Schneider A, Korner T, Mehring M, Wensing M, Elwyn G, Szecsenyi J: Impact of age, health locus of control and psychological co-morbidity on patients' preferences for shared decision making in general practice. Patient Educ Couns 2006;61:292-298.
11.
Lewis CL, Wickstrom GC, Kolar MM, Keyserling TC, Bognar BA, Dupre CT, Hayden J: Patient preferences for care by general internists and specialists in the ambulatory setting. J Gen Intern Med 2000;15:75-83.
12.
Linde K, Alscher A, Friedrichs C, Joos S, Schneider A: Die Verwendung von Naturheilverfahren, komplementären und alternativen Therapien in Deutschland-eine systematische Übersicht bundesweiter Erhebungen. Forsch Komplementmed 2014;21:111-118.
13.
Köntopp S, Ebersberger B: Extrinsische Determinanten für die Inanspruchnahme komplementärmedizinischer Therapieverfahren. Forsch Komplementmed 2008;15:32-39.
14.
Klein SD: Warum Patientinnen und Patienten Akupunktur oder Qi Gong wählen, und was sie von der Behandlung erwarten. Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 2009;52:18-23.
15.
Thanner M, Nagel E, Loss J: Möglichkeiten und Grenzen einer Zusammenarbeit mit Heilpraktikern aus ärztlicher Sicht. Forsch Komplementmed 2013;20:23-32.
16.
Abholz HH, Kochen MM: Definition der Allgemeinmedizin; in Kochen MM (ed): Allgemeinmedizin und Familienmedizin, ed 4. Stuttgart, Thieme, 2012, pp 525-529.
17.
Bergmann E, Kalcklösch M, Tiemann F: Inanspruchnahme des Gesundheitswesens. Bundesgesundheitsblatt a Gesundheitsforschung u Gesundheitsschutz 2005;48:1365-1373.
18.
Ernst & Young Global Limited: Gesundheitsbarometer 2010. www.ey.com/DE/de/Industries/Germany-sectors/Health-Care/Healthcare_Publikationen (Zugriff 03.11.2015).
19.
Green LA, Phillips JRL, Fryer GE: The nature of primary medical care; in Jones R, Britten N, Culpepper L, et al. (eds): Oxford Textbook of Primary Medical Care. New York, Oxford University Press, 2005, pp 3-10.
20.
Bussing A, Ostermann T, Heusser P, Matthiessen PF: Usage of complementary and alternative medicine interventions by German older adults. J Altern Complement Med 2011;17:487-489.
21.
Bishop FL, Yardley L, Lewith GT: Why do people use different forms of complementary medicine? Multivariate associations between treatment and illness beliefs and complementary medicine use. Psychol Health 2006;21:683-698.
22.
Joos S, Boris Breivogel B, Gündling P, Güthlin C, Heusser P, Musselmann B, Ostermann T, Steinhäuser J, Teut M, Jobst D; für die AG KompMed: Komplementärmedizin in der hausärztlichen Praxis. Zur Gründung der Arbeitsgruppe Komplementärmedizin (AG Kompmed) in der DEGAM. Z Allg Med 2010;86:337-341.
23.
Köntopp S: Verhalten und Motivation von Patienten der Komplementärmedizin. Erfahrungsheilkunde 2005;54:780-786.
24.
Sawalha AF: Complementary and alternative medicine (CAM) in Palestine: Use and safety implications. J Altern Complement Med 2007;13:263-269.
25.
Tindle HA, Davis RB, Phillips RS, Eisenberg DM: Trends in use of complementary and alternative medicine by us adults: 1997-2002. Altern Ther Health Med 2005;11:42-49.
26.
Xue CC, Zhang AL, Lin V, Da Costa C, Story DF: Complementary and alternative medicine use in Australia: a national population-based survey. J Altern Complement Med 2007;13:643-650.
27.
Ernst E, White A: The BBC survey of complementary medicine use in the UK. Complement Ther Med 2000;8:32-36.
28.
Härtel U, Volger E: Inanspruchnahme und Akzeptanz klassischer Naturheilverfahren und alternativer Heilmethoden in Deutschland - Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsstudie. Forsch Komplementarmed Klass Naturheilkd 2004;11:327-334.
29.
Huber J, Mielck A: Morbidität und Gesundheitsversorgung bei GKV- und PKV Versicherten. Bundesgesundheitsblatt a Gesundheitsforschung u Gesundheitsschutz 2010;53:925-938.
30.
Kriwy P, Mielck A: Versicherte der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der Privaten Krankenversicherung. Gesundheitswesen 2006;68:281-288.
31.
Mielck A, Helmert U: Vergleich zwischen GKV- und PKV-Versicherten: Unterschiede bei Morbidität und gesundheitlicher Versorgung; in Böcken J, Braun B, Amhof R, Schnee M (eds): Gesundheitsmonitor 2006. Gesundheitsversorgung und Gestaltungsoptionen aus der Perspektive von Bevölkerung und Ärzten. Gütersloh, Verlag Bertelsmann Stiftung, 2006, pp 32-52.
32.
Tovey P, Adams J: Primary care as intersecting social worlds. Soc Sci Med 2001;52:695-706.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.