Hintergrund: Die Dunkelfeldmikroskopie nach Enderlein behauptet, eine drohende oder beginnende Krebserkrankung im Blut frühzeitig entdecken zu können. In Deutschland und den USA wird diese Methode von einer steigenden Anzahl von Ärzten und Heilpraktikern angewendet,da hier ein einfacher Test eine sofortige Auskunftüber die mögliche Erkrankung von Patienten ergeben soll. Fragestellung: Besteht die Möglichkeit, Krebserkrankungen mit der Dunkelfeldmikroskopie sicher zu erkennen?Material und Methoden: Im Rahmen einer prospektiven Studie zur Iridologie/Irisdiagnostik wurde 110 Patienten Blut für die Dunkelfeldmikroskopie abgenommen. Ein Heilpraktiker mit langjähriger Erfahrung führte die Untersuchung ohne Vorinformationen an verhüllten Patienten durch. Ergebnis: Von den 12 Patienten mit einem metastasierten Tumor, der durch radiologische Diagnose(CT, MRT, Sonographie) gesichert war, wurden 3 Patienten richtig erkannt. Die Analyse von Sensitivität (0,25),Spezifität (0,64), positiv prädiktivem Wert (0,09) und negativ prädiktivem Wert (0,85) erbrachte unbefriedigende Ergebnisse. Schlussfolgerung: Mit der Dunkelfeldmikroskopie ist es scheinbar nicht möglich, das Vorhandensein einer Krebserkrankung sicher zu erkennen. Die Methode sollte in der klinischen Praxis nicht eingesetzt werden,bevor weitere Untersuchungen vorliegen.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.