Die akute gastrointestinale Blutung ist die wesentliche, potentiell tödliche Komplikation der Ulkuskrankheit mit einer durchschnittlichen Letalität von 10%. Die Nofallendoskopie (NE) als diagnostisches Hilfsmittel allein konnte hierbei in kontrollierten Studien keinen Nachweis einer Prognoseverbesserung erbringen, da keine Umsetzung des Informationsgehalts in therapeutische Konzepte erfolgte. Durch Berücksichtigung der Blutungsaktivität als Indikator des prognostisch wichtigsten Verlaufsparameters «Rezi-divblutung» entstand deshalb im eigenen Vorgehen ein risikoabhängiges, endosko-pisch-operatives Therapiekonzept. Kernstück ist die frühelektive Operation bei Patienten mit rezidivblutungsgefährdeten Ulzera, also bei Patienten mit arterieller Ulkusblutung (Gefäβstumpf) auch nach erfolgreicher endoskopischer Blutstillung. Dies gilt in besonderem Maβ für alte, multimorbide Patienten, bei denen eine eingeschränkte Kompensationsfähigkeit eine hohe Letalität bei verzögerter Operation bedingt. Patienten mit Sickerblutung oder mit den endoskopischen Zeichen der kürzlich stattgehabten Blutung werden dagegen im Regelfall konservativ behandelt. Mit dieser Strategic lieβ sich im eigenen Krankengut die Anzahl der Notfalleingriffe wegen Rezidivblutungen halbieren und dadurch die Letalität signifikant von 14% (bei 139 Patienten) auf 5% (bei 152 Patienten) senken. Das Ergebnis war in der klinischen Routine weitgehend reproduzierbar.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.