Die Entwicklung einer narbigen zervikalen Anastomosenstenose ist eine relativ häufige Spätfolge nach subtotaler Osophagusresektion. In einer retrospektiven Studie erfolgte deshalb die Analyse der Behandlungsergebnisse dieser Komplikation im eigenen Krankengut. 28 von insgesamt 32 Patienten mit bougierungsbedürftiger Anastomosenstenose konnten hierfür berücksichtigt werden. Alle Bougierungen erfolgten mit dem System nach Savary-Gilliard. Der erstmalige Stenosenachweis erfolgte im Mittel 6 Wochen nach der Operation. Stenosen waren signifikant häufiger nach Anastomoseninsuffizi-enz, bei End-zu-End-Anastomosen und bei retrosternalem Rekonstruktionsweg. Bei insgesamt 201 Bougierungen kam es nur zu einer klinisch unbedeutenden Perforation. Längerfristig erreichten 75% der Patienten ausschlieβlich durch endoskopische Therapie ein gutes oder zufriedenstellendes Ergebnis. Im Mittel benötigten sie 4 Bougierungssitzungen. 7 Patienten muβten als Therapieversager eingestuft werden. Sie benötigten doppelt so viele Bougierungssitzungen und einen höheren Gesamtzeitaufwand für die Behandlung. Bei alien handelte es sich um ischämisch bedingte, längerstreckige Stenosen (Typ 2). Bei 3 Patienten wurde deshalb eine operative Stenosenresektion und Anastomosen-Neuanlage durchgeführt, mit der nach komplikationslosem Verlauf eine unbeeinträchtigte, dauerhafte Schluckfähigkeit erreicht werden konnte. Bei endoskopischem Aspekt einer Typ-2-Stenose und unzureichendem Bougierungserfolg sollte daher spätestens nach der 4. Bougierungssitzung ein Revisionseingriff erwogen werden.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.