Obwohl die laparoskopische Resektion eines malignen Tumors impliziert, dass durch den Einsatz des minimal invasiven Verfahrens die immunologische Abwehr und das Tumorwachstum weniger beeinflusst werden als bei der konventionellen Chirurgie, ist der Stellenwert dieser Operationstechnik im Hinblick auf die Prognose der Tumorpatienten immer noch unvollständig geklärt. Ob die durch die Operation verursachte intra- und postoperative Immunsuppression nach laparoskopischen Operationen im Gegensatz zur konventionellen Technik wirklich reduziert ist und hierdurch möglicherweise die Prognose der Patienten günstig beeinflusst werden kann, kann derzeit nicht eindeutig beantwortet werden. Zudem zeigen experimentelle Studien eher einen negativen Effekt von CO2 auf die Abwehrreaktion von Immunzellen und eine Stimulation des Wachstums von Tumorzellen. Hingegen konnten die meisten Tiermodelle einheitlich einen immunologischen Vorteil und eine geringere Stimulation des Tumorwachstums im Vergleich zur konventionellen Chirurgie nachweisen. Die klinischen Studien zeigen zwar bei kleineren chirurgischen Eingriffen eine deutlich geringere postoperative systemische Inflammation, allerdings konnte dieser Vorteil bei der Resektion von malignen Tumoren,wie dem kolorektalen Karzinom, nur bedingt bestätigt werden. Bislang konnte in allen prospektiv randomisierten Studien weder eine geringere Morbidität noch eine Korrelation zwischen perioperativen immunologischen Veränderungen und postoperativen Komplikationen noch eine Verbesserung der Langzeitprognose nachgewiesen werden.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.