Pancreas Kidney Transplantation – Gold Standard for the Treatment of Terminal Kidney Insuffience in Diabetes mellitus Type I Als Lillehei und Kelly 1966 die erste Pankreastransplantation in Minneapolis durchführten [1], geschah das in Kombination mit einer Nierentransplantation in der Vorstellung, dieses Nierentransplantat mithilfe des Pankreas vom gleichen Spender vor erneuten diabetischen Spätschäden zu bewahren. Wie Bohman et al. [2] und viele Jahre später Fioretto et al. [3] nachweisen konnten, zu Recht. Als Anfang der 1980er Jahre die Nierentransplantation längst, und mit Einführung des Cyclosporin A zunehmend auch extrarenale Transplantationen wie die Lebertransplantation oder die Herztransplantation klinisch etablierte und lebensrettende Therapieverfahren darstellten, litt die Pankreastransplantation noch unter dem Nimbus, weder lebensrettend noch klinisch etabliert zu sein. Sie bedeutete das Austreiben eines Übels, der exogenen Insulinzufuhr, mit einem anderen, einer stärkeren Immunsuppression. Die Jahresfunktionsraten lagen unter 30%. Diese Therapie kam spät, im Endstadium einer schweren chronischen Erkrankung, und hatte eine Vielzahl bedrohlicher Komplikationen wie insbesondere die Transplantatpankreatitis. Bei unsicherem Erfolg bedeutete dieses Therapieverfahren – ehedem nur ein temporäres bis zur Etablierung der Inseltransplantation – bei hoher Morbidität eine Gefährdung des Typ-I-Diabetes-Nierentransplantatempfängers. Heute liegt die Einjahresfunktionsrate bei 85–90%, die Abstossungsfrequenz in der Größenordnung von 25–30%, die Inseltransplantation ist immer noch das Therapieverfahren der zweiten Wahl und neben den schützenden Effekten für die mittransplantierte Niere steht der ungeheure Gewinn an Lebensqualität, auch beim erblindeten Diabetiker, sowie die Lebensverlängerung im Vergleich zum nur nierentransplantierten Typ-I-Diabetiker außer Frage. ...

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.