Diese Studie vergleicht die Inzidenz kolorektaler Karzinome bei Patienten nach Diagnose eines kolorektalen Adenoms mit der Inzidenz der Allgemeinbevölkerung. Auβerdem beschäftigt sie sich mit der Bestimmung von Risikofaktoren für die Entstehung eines kolorektalen Karzinoms nach Entfernung kolorektaler Adenome. Die Studienpopulation des Krankenhauses von Falun (Schweden) zwischen 1965 und 1980 bestand aus 338 Patienten mit kolorektalen Adenomen. Mit Ausnahme von 19 Fallen wurden die Adenome vollständig entfernt. Die Patienten erhielten anschlieβend die übliche ärztliche Versorgung, jedoch keine gezielte Überwachung durch Endoskopie. Über die schwedischen Krebs- und Todesursachenregister konnten sie durchschnittlich 10 Jahre prospektiv auf das Auftreten von kolorektalen Karzinomen verfolgt werden. Im Beobachtungszeitraum wurden 18 kolorektale Karzinome nach einer histologischen Nachbegutachtung registriert. Das schwedische Krebsregister zählte in der gleichen Zeit 30 Fälle. In einer multivarianten Überlebenszeitanalyse erwiesen sich die Gröβe und der histologische Typ der Adenome als Determinanten des Risikos für ein kolorektales Karzinom. Der Vergleich der Inzidenz kolorektaler Karzinome unserer Adenompopulation mit der der Normalbevölkerung erbrachte keinen signifikanten Unterschied (standardisiertes Morbiditätsverhälnis: 0,98; 95%-Konfidenzintervall: 0,65; 1,42). Nach Entfernung kolorektaler Adenome scheint eine engmaschige Überwachung aller Patienten zur Früherkennung kolorektaler Karzinome nicht notwendig zu sein. Eine weitere Reduktion des Krebsrisikos unter das Durchschnittsrisiko der Bevölkerung durch eine etwa 3jährige koloskopische Überwachung der Risikogruppen liegt im Bereich des Möglichen.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.