Adjuvante und neoadjuvante Therapiekonzepte finden in der Behandlung des Ösophaguskarzinoms in den letzten Jahren ein zunehmendes Interesse. Dies ist vor allem auf die weiterhin unbefriedigenden Langzeitergebnisse nach alleiniger chirurgischer Resektion beim Ösophaguskarzinom zurückzuführen. Neuere prospektiv randomisierte Studien zeigen jedoch, daβ eine adjuvante postoperative Bestrahlung oder Chemotherapie nach einer kompletten Tumorresektion (RO-Resektion) keinen zusätzlichen Überlebensvorteil bringt. Im Gegensatz dazu sind die vorliegenden Daten zur neoadjuvanten präoperativen Therapie sowohl beim Adeno- als auch beim Plattenepithelkarzinom des Ösophagus bisher nicht schlüssig. Bei Patienten mit potentiell resektablen Tumoren konnte in mehreren Phase-III-Studien bisher kein Prognosegewinn durch präoperative Radiatio, Chemotherapie oder kombinierte Radio-/ Chemotherapie im Vergleich zur alleinigen Resektion aufgezeigt werden. Bei Patienten mit lokal fortgeschrittenen Tumoren, d. h. Tumoren, die mit groβer Wahrscheinlichkeit nicht mit ausreichendem Sicherheitsabstand primär komplett reseziert werden können, kann durch eine neoadjuvante Therapie ein «Down-Staging» und damit eine Erhöhung der RO-Resektionsrate erreicht werden. Ein Überlebensvorteil mit diesem multimodalen Vorgehen ist jedoch nur bei Patienten mit Ansprechen auf die Vorbehandlung und kompletter Tumorresektion zu erwarten. Im Vergleich zur alleinigen präoperativen Chemotherapie verbessert die kombinierte Radio-/Chemotherapie die Ansprechrate, führt jedoch zumindest beim Patienten mit Plattenepithelkarzinom auch zu einer erhöhten perioperativen Morbidität und Mortalität. Neoadjuvante Therapiekonzepte sollten so-mit nur in spezialisierten Zentren mit ausreichender Erfahrung und an streng selektierten Patienten durchgeführt werden. Die Identifizierung von Prognosefaktoren, welche ein Ansprechen auf neoadjuvante Therapie vorhersagen lassen, und die Entwicklung effektiver und weniger toxischer neoadjuvanter Therapieregime stellen die wesentlichen Schwerpunkte für neue Studien dar.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.