Das Internationale Pankreas-Transplantationsregister (IPTR) erstellt in erster Linie Univarianzanalysen. Darüber hinaus versucht dieses Register, mittels Multivarianzanalyse Risikofaktoren zu definieren, die auf die Organfunktionsrate Einfluß nehmen. Auf statistische Einzelheiten sei auf die weiterführende Literatur verwiesen. Bei der simultanen Pankreas- und Nierentransplantation (SPK) leben über 90% der Patienten 1 Jahr nach Transplantation. Mehr als 80% der Patienten haben ein funktionierendes Nierentransplantat und über 70% der Patienten sind insulinfrei. Die überwiegende Anzahl der singulären Pankreastransplantationen (PAK, PTA) wurde in den USA durchgeführt. Das Risiko eines Pankreastransplantatverlustes steigt bei Retransplantation und ist höher in der PAK- und PTA-Kategorie als in der SPK-Kategorie. Patienten > 45 Jahre haben ein nur gering erhöhtes Risiko, ihr Pankreastransplantat früher zu verlieren, als Patienten < 45 Jahre. Allerdings gilt das nicht für die PAK-Kategorie: Hier ist das Risiko eines Transplantatverlustes bei Patienten alter als 45 Jahre erhöht. Die Therapie mit einem antilymphozytären Antikörper in der Induktionsphase erzielt bei der SPK keine Verbesserung der Pankreasfunktionsrate. Anders hingegen in der PAK- und PTA-Kategorie, wo die Ergebnisse besser sind, wenn ein Anti-T-Zell-Antikörper angewendet worden ist. Keinen negativen Einfluß auf die Organfunktionsrate hat die Länge der Konservierungszeit, ebenso läßt sich ein eindeutig positiver Einfluß des HLA-Systems bei der SPK nicht nachweisen. Dies steht wiederum im Gegensatz zur PAK- und PTA-Kategorie. In diesen Patientenkategorien gilt es, die Anzahl der mismatches zu minimieren, da an-derenfalls das Risiko eines Transplantatverlustes steigt. Hinsichtlich der Blasendrainage ist festzustellen, daß diese Technik nicht nur mit einer höheren Pankreasfunk-tionsrate, sondern auch mit einer höheren Nierenfunktionsrate verbunden ist, insbesondere wenn eine SPK erfolgt. Dies gilt sowohl für die USA als auch für Europa. Während die Patientenüberlebensrate in den drei Kategorien gleich ist, trifft dies für die Pankreasfunktionsrate nicht zu. Besonders bedeutsam ist, daß die Patientenüberlebensrate und die Nierenfunktionsrate bei der SPK gleich sind, wenn nicht sogar besser im Vergleich mit Typ-I-Diabetikern, bei denen nur eine singuläre Nierentransplantation durchgeführt wurde.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.