Die portale Hypertonie führt zur Ausbildung von portosystemischen Shunts mit verminderter Leberperfusion als Folge. Ob die verminderte Leberperfusion die Leberfunktion (Syntheseleistung und biliäre Sekretion) beeinflußt, ist fraglich. Aus tierexperimentellen Daten (partielle Portalvenenligatur) ist ersichtlich, daß eine prähepatische portale Hypertonie die Leberfunktion, mit Ausnahme von ausgeprägten portovenösen Shunts (veränderte Bioverfügbarkeit), nicht beeinträchtigt. Die isolierte partielle Portalvenenligatur führt zu einer Erhöhung des Herzzeitvolumens, einer vermehrten splanchnischen Zirkulation und einer verminderten Leberperfusion, ohne die Leberfunktion zu beeinträchtigen. Tier-experimentelle Daten am isolierten Leberperfusionsmodell konnten zeigten, daß sich die Leberfunktion im CCI4-Modell bei verminderter Perfusion verschlechtert, daß sie aber medikamentös durch Verminderung des Leberwiderstandes oder durch Erhöhung des portalvenösen Blutflusses (bessere Leberperfusion) kurzfristig verbessert werden kann. Beim Menschen ist die äthylische Leberzirrhose die häufigste Ursache, welche zu einer portalen Hypertonie führt. Die Prognose hängt neben der hohen Mortalität der ersten Ösophagusvarizenblutung aber auch von der Zirrhose selber ab. Nichtselektive ß-Blocker wurden meist als medikamentöse Langzeitprophylaxe zur Senkung der portalen Hypertonie eingesetzt. Durch Verminderung des Herzzeitvolumens und splanchnische Vasokonstriktion wird der Pfortaderdruck gesenkt und die Lebeφerfusion dadurch vermindert. Im Kollektiv der behandelten Patienten scheint dies ohne Bedeutung zu sein, da die Gesamtmortalität der behandelten Patienten niedriger liegt als bei unbehandelten. Daten mit kleinen Patientenzahlen konnten zeigen, daß unter kontinuierlicher Gabe von Prazosin die Leberfunktion bei Zirrhotikern verbessert werden konnte. Randomisierte Studien müssen in der Zukunft bestätigen, ob eine medikamentöse Therapie zur Senkung des portalvenösen Druckes bei Zirrhotikern zu einer Verbesserung der Leberfunktion und somit zu einer verbesserten Prognose führt.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.