Die duodenumerhaltende Pankreaskopfresektion zielt bei Patienten mit chronischer Pankreatitis auf die Entfernung des entzündlich vergrößerten Pankreaskopfes bei Erhaltung von Magen, Duodenum und Gallenwegen. Von November 1972 bis Mai 1995 wurden 374 Patienten mit chronischer Pankreatitis und einem entzündlichen Pankreaskopftumor mit einer duodenumerhaltenden Pankreaskopfresektion operativ behandelt. Die frühpostoperative Kliniksletalität lag bei 0,8%, und die Spätletalität auf der Basis von 199 Patienten, die im Median 3 Jahre nachbeobachtet bzw. nachuntersucht wurden, betrug 5,2%. Das Operationsverfahren bewirkte bei mehr als 80% der Patienten eine anhaltende Schmerzfreiheit und Dekompression von Pankreasnachbarorganen ohne großes Organopfer. Die organerhaltende Operation beeinträchtigte die endokrine Funktion des Organs nur bei 11 % der Patienten, bei 84% der Patienten war der orale Glukosebelastungstest unverändert, bei 5% der Patienten kam es zu einer Verbesserung des Zuckerstoffwechsels. Die subtotale Resektion des Pankreas beeinträchtigt somit in nur wenigen Fallen den Glukosestoffwechsel, die früh- und spätpostoperative Morbidität und Mortalität sind gering. Mit diesem Verfahren kann bei einem Großteil der Patienten Schmerzfreiheit bzw. eine deutliche Verminderung der abdominellen Beschwerden erzielt werden.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.