Ein typisches Merkmal des Stoffwechsels nach einer Operation ist die Hyperglykämie, die vor allem auf die hormoninduzierte Steigerung der hepatischen Glukoseproduktion zurückzuführen ist. Als weiteres metabolisches Charakteristikum nach einem Trauma imponiert die negative Gesamtkörperstickstoffbilanz, die vornehmlich auf die Zunahme der peripheren Muskelproteolyse zurückzuführen ist. Des weiteren zeichnet sich der postoperative Energiestoffwechsel durch eine überwiegende Utilisation endogener Fettsäuren aus; der bevorzugte Energieträger im Postaggressionsstoffwechsel ist Fett. Aus diesen metabolischen Veränderungen heraus definieren sich die Zielgröβen einer postoperativen Energie- bzw. Kohlenhydratzufuhr, nämlich die Hyperglykämie zu vermeiden, die hepatische Glukoseproduktion zu normalisieren, die Proteinkatabolie zu minimieren sowie die Fettoxidation nicht zu inhibieren. In mehreren Studien, die den Zuckeraustauschstoff Xylit nach Trauma und während Sepsis im Vergleich mit Glukose untersucht haben, konnte gezeigt werden, daβ diese Ziele der intravenösen Kohlenhydratzufuhr durch Xylit besser erreicht wurden als durch die alleinige Gabe von Glukose. Im Rahmen der hypokalorischen Ernährung nach einer Operation empfehlen wir deshalb, ab dem ersten postoperativen Tag Xylit (3 g/kg/Tag) zusammen mit Aminosäuren zu applizieren. Falls die parenterale Nährstoffzufuhr länger aufrechterhalten werden muβ, wird Glukose bis zu einer Maximalmenge von 3 g/kg/Tag dazugegeben.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.