Der am wenigsten invasive Zugang zum Rektum ist der Anus. Daneben bietet die laparoskopische Technik einen schonenden Weg ins kleine Becken. Beide Verfahren werden dargestellt: a) anhand von 112 transanalen Eingriffen an 70 Patienten [28 mit einem Adenom mit einem durchschnittüchen Alter von 67 (49-83) Jahren; 42 Karzinompatienten mit einem durchschnittüchen Alter von 68 (38-90) Jahren, davon 12 in kurativer Absicht mit einem durchschnittlicüen Alter von 72 (58-90) Jahren]; b) 12 Patienten mit einem Rektumkarzinom aus einer Serie von 126 laparoskopisch assistiert Operierten. Der transanale Zugang birgt die Gefahr der Inkontinenz. Von 26 Befragten klagten 5 über eine Feinkontinenzstörung, darunter waren 2 der 7 mit dem Buess-Instrumentarium Operierten. Von den 12 kurativ transanal behandelten Karzinompatienten starb einer nach 1,2 Jahren an einer Apoplexie. Zwei entwickelten ein Rezidiv nach einem T2-Tumor. Die übrigen Patienten waren nach 3,5 (1,2-9) Jahren rezidivfrei. Einer der 12 laparoskopisch Operierten starb 5 h vor der Entlassung infolge eines Herzstillstandes. Die 11 Nachkontrollierten klagten nicht über eine Inkontinenz. Bei einem Patienten mit intra-operativer Ureterverletzung trat nach 1,5 Jahren ein lokoregionäres Rezidiv auf. Wir schlieβen aus unseren Resultaten, daβ der transanale Zugang nicht nur für die Adenomresektion, sondern auch für die Entfernung eines uT1, uNO-Karzinoms sicher ist und daβ die laparoskopisch assistierte Resektion zur Zeit nur in prospektiv kontrollierten Studien durchgeführt werden sollte.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.