Die ersten 508 Patienten, die zwischen Oktober 1989 und März 1991 an unserer Klinik einer laparoskopischen Cholezystektomie unterzogen wurden, wurden zu einer Nachuntersuchung nach im Mittel 19 Monaten einbestellt. 92,1 % der Patienten wurden in der Klinik nachuntersucht. Sie füllten einen detaillierten Fragebogen aus, der 8 spezifische Symptome vor und nach der Operation erfragte: Kolikschmerz, nichtkolikartiger Schmerz, abdominelle Distension, Übelkeit, Erbrechen, Appetitverlust, Blähungen sowie Einschränkungen bei der Nahrungsaufnahme. Bei 453 Patienten (96,8%) hatten sich die Symptome als Ergebnis der Operation deutlich gebessert. 260 Patienten (55,6%) berichteten über abdominelle Symptome. Zur Klassifikation der Ergebnisse wurde eine Einteilung in 3 Grade gewählt: 310 Patienten (66,2%) hatten ein exzellentes Ergebnis und berichteten keine Symptome. 143 Patienten (30,5%) klagten noch über abdominelle Beschwerden, die jedoch durch einfache Maßnahmen beherrschbar waren. Als unbefriedigend bezeichneten 15 Patienten (3,2%) ihr Ergebnis, d.h., diese Patienten würden einer sofortigen stationären Aufnahme zwecks Abklärung ihrer Beschwerden zustimmen. Im einzelnen wurde der prozentuale Anteil der Patienten mit biliären Koliken von 82,9 auf 6,4% reduziert, Blähungen von 62,2 auf 45,3%. Bei 147 (50,2%) der 293 Patienten, die vor der Operation über Blähungen klagten, blieben diese Beschwerden bestehen. Demgegenüber berichteten von 175 Patienten, die vor der Operation keine Blähungen hatten, 65 (37,1 %) über das Auftreten dieses Symptoms nach der Operation. Blähungen und Dyspepsie nach Cholezystektomie haben wahrscheinlich mehrere Ursachen, von denen eine die Beseitigung der Gallenblase ist. Das symptomatische Ergebnis in der Langzeituntersuchung nach laparoskopischer Cholezystektomie bei Patienten mit symptomatischer Cholezystolithiasis ist exzellent. Die Prognose des Einzelpatienten bleibt jedoch nach wie vor unvorhersehbar.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.