Während die laparoskopische Cholezystektomie (LC) als Standardmethode zur Therapie der symptomatischen Cholezystolithiasis fraglos etabliert ist, wird das Vorgehen bei der gleichzeitigen Choledocholithiasis zunehmend kontrovers diskutiert. Es konkurrieren die gleichzeitige laparoskopische Gallenwegssanierung während der Cholezystektomie, entweder transzystisch oder über eine Choledochotomie, und das therapeutische Splitting. Bei 1750 LC fanden wir zu 8% (n = 140) eine Choledocholithiasis, ein Drittel hiervon war (n = 45) klinisch stumm. Bei 119 Patienten wurden die Gangsteine endoskopisch transpapillär pr-ä, bei 11 postoperativ entfernt. In 12 Fällen führten wir eine transzystische Choledochusrevision durch, 2mal wurde offen nach Konversion wegen Verwachsungen revidiert. Die endoskopische retrograde Cholangiographie (ERC) hatte eine Erfolgsrate über 98%, eine endoskopische Steinextraktion nach Papillotomie gelang immer und war in etwa 9% der Fälle postoperativ kompliziert (Pankreatitis, Hyperamylasämie, Papillenblutung), während keine Komplikationen nach transzystischer Gallenwegsexploration auftraten. Kein Patient verstarb, die postoperative Aufenthaltsdauer verlängerte sich bei der Choledocholithiasisgruppe nur um 1,5 Tage gegenüber dem Restkollektiv mit einem Median von 4,2 Tagen. Das therapeutische Splitting ist eine bereits etablierte, sichere und minimal invasive Strategie zur Therapie auch der komplizierten Choledocholithiasis. Die neu- und weiterzuentwickelnden Verfahren der laparoskopischen Choledochuschirurgie werden sich an diesem Standard und dem der offenen Chirurgie zu messen haben.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.