Abstract
Die Rate erfolgloser Probelaparotomien zur intraoperativen Lokalisation von Gastrinomen beträgt 30-35% und von Insulinomen 7-10%. Präoperative Lokalisationsstudien sind daher weiterhin essentiell. Die perkutane Ultraschalluntersuchung ist wegen ihrer ungenügenden Treffsicherheit nicht wegweisend. Bei Verfügbarkeit der Endosonographie kann die Sensitivität auf 80% bei der Tumordetektion im Pankreas gesteigert werden. Vergleichbare Informationen kann auch eine subtile intraoperative Sonographie bei tiefgelegenen endokrinen Tumoren des Pankreas geben. Die Computertomographie (CT) des Abdomens ist unentbehrlich, da sie einen kompletten Überblick über das Zielorgan, die anatomische Topographie des Oberbauches und insbesondere einen etwaigen Metastasenbefall der Leber gibt. Die Magnetresonanztomographie hat ein großes technisches Entwicklungspotential, bietet derzeit aber noch keine gesicherten Zusatzinformationen gegenüber der CT. Die Arteriographie hat aufgrund der Hypervaskularisation von Insulinomen hier immanente Vorteile. Demgegenüber bereiten Gastrinome aufgrund ihrer Kleinheit und häufig extrapankreatischen Lage auch angiographisch Probleme. Die Kombination von Arteriographie und CT im Rahmen einer CT-Arteriographie der Leber stellt 95% der Lebermetastasen von Insulinomen und Gastrinomen dar und ist hier von großem Wert. Die selektive portale Venenblutentnahme ist ein sensitives Verfahren für die Lokalisation endokriner Tumoren des Pankreas. Die Methode bietet jedoch neben der Invasivität noch Probleme bei der Inteφretation der Ergebnisse durch die variable venose Drainage des Pankreas. Die Somatostatinrezeptorszintigraphie kann Tumoren mit einer hohen Zahl von Somatostatinrezeptoren darstellen. Dies ist aber nur bei 40-80% der neuroendokrinen Tumoren des Pankreas der Fall. Therapeutisch kann die Angiographie neben der selektiven Embolisation massiv blutender Dünndarmtumoren mit der Chemoembolisation eine effektive und komplikationsarme Methode zur symptomatischen Therapie von Lebermetastasen endokriner Tumoren anbieten.