Insulinome und Gastrinome sind seltene, endokrine Tumoren des Pankreas, die meist kleiner als 2 cm im Durchmesser sind. Sie bedrohen das Leben des Patienten sowohl durch ihr malignes Wachstum als auch durch die im Überschuß produzierten Hormone. Generell ist eine operative Entfernung der einzig mögliche kurative Therapieansatz. Eine Sicherung der Diagnose ist heutzutage durch standardisierte Testverfahren garantiert. Aufgrund ihrer Größe gelingt eine präoperative Lokalisation durch die unterschiedlichen bildgebenden Verfahren nur selten. Die Lokalisationsmethoden zeichnen sich durch eine unterschiedliche Sensitivität aus, wobei die Kosten-Nutzen-Relation dieser Verfahren fragwürdig bleibt. Bessere Ergebnisse liefert eine standardisierte chirurgische Exploration unter Zuhilfenahme der intraoperativen Ultraschalluntersuchung (IOUS), so daß heutzutage alle Patienten, nach Ausschluß einer diffusen Metastasierung, einer Operation zugeführt werden. Sollte eine intraoperative Lokalisation nicht gelingen, so ist der Patient einer Re-Operation zu unterziehen, in deren Vorfeld aufwendigere, invasive Lokalisierungsmethoden angewendet werden sollten. Da endokrine Pankreastumoren mit einem MEN-1 -Syndrom einhergehen können, muß geklärt werden, ob ein Hypophysentumor bzw. ein primärer Hyperparathyreoidismus vorliegt.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.