Abstract
An 2545 frischen klinischen Isolaten, vorwiegend von chirurgischen Abstrichen stammend, wurde die In-vitro-Aktivität von Taurolidin bestimmt. Bei den getesteten Stämmen handelte es sich um Enterohacteriaceae (29%), grampositive Kokken (36%), Anaerobier (27%) und Pilze (8%). Es erfolgten Bestimmungen der minimalen Hemmkonzentration (MHK) im Mikrobouillondilutionstest bei Bakterien bzw. Bouillondilutionstest bei Pilzen, alle nach DIN 58940. Die MHK90-Werte waren bei grampositiven Kokken und Anaerobiern mit 0,125-0,25 mg/ml am niedrigsten und waren auch bei Enterohacteriaceae mit 0,25-0,5 mg/ml niedrig. Lediglich Candida albicans und Pseudomonas aeruginosa wiesen einen MHK90-Wert von 2 mg/ml auf. 99,3% aller getesteten Stämme waren «sensibel» gegen Taurolidin, die restlichen Stämme können als «intermediär» eingestuft werden. Gegen alle getesteten Stämme zeigte Taurolidin in den therapeutisch anzuwendenden Konzentrationen (5-20 mg/ml) eine bakterizide Wirkung. Im Vergleich zu den getesteten Antibiotika erwies sich Taurolidin als das Chemotherapeutikum mit dem breitesten Wirkungsspektrum.