Abstract
Erfahrungen bei der Beurteilung von 716 Spenderlebern in den letzten 7 Jahren in Hannover werden berichtet. Dabei kam es zu einer deutlichen Erweiterung der Akzeptanzkriterien. Obere Grenzen für das Spenderalter und die Dauer des Intensivstationsaufenthaltes wurden aufgehoben. Die Spenderleberbeurteilung ist eine intraoperative Entscheidung aufgrund objektiver Daten und subjektivmakroskopischer Einschätzung. Lebern mit fester Konsistenz sind abzulehnen, andere Kriterien haben relative oder keine Bedeutung. Für die präoperative Vorklärung von Leberspendern bestehen keine höheren Anforderungen bzw. engeren Grenzen als für Nierenspender, so daβ jeder Organspender grundsätzlich auch ein Leberspender ist. Somit sind präoperativ keine speziellen Laborteste für die (telefonische) Beurteilung bzw. für die Meldung von Leberspendern notwendig. Für die Konservierung kommen UW- und HTK-Lösung in Betracht. Bisher liegen gute Erfahrungen mit der HTK-Lösung bei 148 Leberentnahmen vor. Derzeit wird HTK in Hannover standardmäβig als Konservierungslösung verwendet.