Für die intra- und/oder postoperative Retransfusion des Wund-/Drainageblutes stehen zwei Systeme zur Verfügung, nämlich die maschinelle Autotransfusion (MAT) oder die autologe Direkt-Retransfusion (ADR). Bei der MAT wird das Wund-/Drainageblut einem Zellzentrifugations- und Zellwaschvorgang unterworfen, so daβ die zerstörten Erythrozyten, der gröβte Teil der Leukozyten und Thrombozyten sowie des «Plasmas»/ Serums verworfen werden; das zu retransfundierende Produkt stellt ein gewaschenes autologes Erythrozytenkonzentrat mit voll funktionstüchtigen Erythrozyten dar, welche einen normalen P50-Wert aufweisen sowie eine normale In-vivo-Überlebenszeit. Demgegenüber wird bei der ADR ein «vollblutähnliches» Produkt verabreicht, welches in seiner Qualität deutlich beeinträchtigt ist, denn neben den funktionstüchtigen Erythrozyten enthält es des weiteren aktivierte Granulozyten und Thrombozyten mit daraus freigesetzten Enzymen, Zelldedritus, unterschiedlich hohe Mengen an freiem Hämoglobin sowie Produkte der Gerinnungsaktivierung und Fibrinolyse. Da durch den maschinellen Aufbereitungsvorgang weder Tumorzellen noch Bakterien (vollständig) entfernt werden, ist die MAT nur für sicher aseptische bzw. für Nichttumoroperationen geeignet; gleiches gilt naturgemäβ auch für die ADR. Wegen der potentiell nephrotoxischen Wirkung des freien Hämoglobins sollte die ADR nur bei solchen Patienten angewandt werden, bei denen nicht zusätzliche nephrotoxische Begleiteffekte (wie z.B. Aminoglykosidmedikation, protrahierter Schock, metabolische Azidose) bestehen. Während die MAT betreffs des zu retransfundierenden Blutvolumens unbegrenzt einsetzbar ist, sollte die Retransfusionsmenge bei der ADR eine Gröβenordnung von etwa 1000-1500 ml nicht überschreiten. Im Gegensatz zur MAT, welche sowohl intra- als auch postoperativ effektiv eingesetzt werden kann, sollte sich der Einsatz der ADR auf die postoperative Phase bei Patienten beschränken, bei denen infolge des Blutverlustes über die Drainagen eine Retransfusion indiziert erscheint, ohne daβ die Möglichkeit zur maschinellen Aufbereitung gegeben ist.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.