Skip Nav Destination
Close Modal
Search Results for
mutter
Update search
Filter
All
- All
- Title
- Author
- Author Affiliations
- Full Text
- Abstract
- Keyword
- DOI
- ISBN
- EISBN
- ISSN
- EISSN
- Issue
- Volume
- References
Filter
All
- All
- Title
- Author
- Author Affiliations
- Full Text
- Abstract
- Keyword
- DOI
- ISBN
- EISBN
- ISSN
- EISSN
- Issue
- Volume
- References
Filter
All
- All
- Title
- Author
- Author Affiliations
- Full Text
- Abstract
- Keyword
- DOI
- ISBN
- EISBN
- ISSN
- EISSN
- Issue
- Volume
- References
Filter
All
- All
- Title
- Author
- Author Affiliations
- Full Text
- Abstract
- Keyword
- DOI
- ISBN
- EISBN
- ISSN
- EISSN
- Issue
- Volume
- References
Filter
All
- All
- Title
- Author
- Author Affiliations
- Full Text
- Abstract
- Keyword
- DOI
- ISBN
- EISBN
- ISSN
- EISSN
- Issue
- Volume
- References
Filter
All
- All
- Title
- Author
- Author Affiliations
- Full Text
- Abstract
- Keyword
- DOI
- ISBN
- EISBN
- ISSN
- EISSN
- Issue
- Volume
- References
NARROW
Format
Subjects
Book Series
Date
Availability
1-20 of 722 Search Results for
mutter
Follow your search
Access your saved searches in your account
Would you like to receive an alert when new items match your search?
1
Sort by
Book Chapter
Published: 23 September 2011
10.1159/000332892
EISBN: 978-3-8055-9563-6
Book Chapter
Published: 23 September 2011
10.1159/000332897
EISBN: 978-3-8055-9563-6
... Abstract Ca. 10–15% aller Frauen entwickeln während der Schwangerschaft und postpartal eine klinisch bedeutsame Depression oder Angststörung. Diese können sich nachteilig auf die Entwicklung eines stabilen mütterlichen Selbstvertrauens, auf die erste Bindung an ihr Kind (Bonding) und die Mutter...
Book Chapter
Published: 23 September 2011
10.1159/000332900
EISBN: 978-3-8055-9563-6
Book Chapter
Published: 23 September 2011
10.1159/000332903
EISBN: 978-3-8055-9563-6
... Abstract Einen weinenden Säugling zu trösten, während man sich selber müde und erschöpft fühlt, bringt viele Eltern an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Diese Probleme erhöhen das Risiko für eine postpartale Depression bei der Mutter, und beim Kind steigt die Gefahr, dass es zu Vorfällen von...
Book Chapter
Published: 23 September 2011
10.1159/000332905
EISBN: 978-3-8055-9563-6
... Abstract Peripartale psychische Erkrankungen und psychische Belastungen junger Mütter sind als Risikofaktoren für das Kindeswohl bekannt. Sie sind in hohem Maβ stigmatisierend und bleiben daher oft unerkannt und unbehandelt. Die Betroffenen verschließen sich Unterstützungsangeboten zum...
Book Chapter
Book: Psychische Erkrankungen bei Frauen: Für eine geschlechtersensible Psychiatrie und Psychotherapie
Published: 08 March 2001
10.1159/000062891
EISBN: 978-3-318-00692-6
Book Chapter
Series: Current Studies in Hematology and Blood Transfusion
Volume: 23
Published: 28 January 1966
10.1159/000384286
EISBN: 978-3-318-03486-8
Book Chapter
Published: 30 November 1951
10.1159/000428420
EISBN: 978-3-318-04796-7
Book Chapter
Published: 31 December 1922
10.1159/000382375
EISBN: 978-3-318-05129-2
Book Chapter
Published: 30 November 1921
10.1159/000404678
EISBN: 978-3-318-05292-3
Book
Published: 30 November 1921
10.1159/isbn.978-3-318-05292-3
EISBN: 978-3-318-05292-3
Book Chapter
Book: Die Lehre von der kongenitalen Tuberkulose: mit besonderer Berücksichtigung der Placentartuberkulose
Published: 30 November 1908
10.1159/000405393
EISBN: 978-3-318-04585-7
Book Chapter
Published: 23 September 2011
10.1159/000332893
EISBN: 978-3-8055-9563-6
... Abstract Bei Psychosen handelt es sich wohl um die schwerwiegendsten psychischen Erkrankungen in der Schwangerschaft und Postpartalzeit. Mütter mit Psychosen sind besonders stigmatisiert und haben große Ängste, die sie oft von einer adäquaten Behandlung fernhalten. Dies kann schwerwiegende...
Book Chapter
Published: 23 September 2011
10.1159/000332896
EISBN: 978-3-8055-9563-6
... Abstract Etwa 10–15% aller Mütter leiden im ersten Jahr nach der Geburt an einer behandlungsbedürftigen depressiven Störung, einer sogenannten «postpartalen Depression». Dabei handelt es sich um ernstzunehmende Erkrankungen mit potenziell schweren Folgen für die Mutter, das Kind und die ganze...
Book Chapter
Published: 23 September 2011
10.1159/000332899
EISBN: 978-3-8055-9563-6
... Abstract Die Mutterschaft und die Beziehung zum Kind prägen das klinische Zustandsbild postpartaler psychischer Erkrankungen. Das Interaktionsverhalten zwischen Mutter und Kind, die selbst wahrgenommene emotionale Beziehung der Mutter zum Kind und das subjektive Erleben von Effizienz im Umgang...
Book Chapter
Published: 23 September 2011
10.1159/000332902
EISBN: 978-3-8055-9563-6
... hat. Dadurch besteht ein Risiko für die Chronifizierung von psychischen Erkrankungen bei der Mutter sowie für erhebliche negative Auswirkungen auf die Mutter-Kind-Beziehung und die kindliche Entwicklung. Viele verschiedene Berufsgruppen haben in der Schwangerschaft und im Wochenbett intensiven Kontakt...
Book Chapter
Published: 23 September 2011
10.1159/000332880
EISBN: 978-3-8055-9563-6
... Abstract Depressive Erkrankungen in der Schwangerschaft sind häufig, werden aber nicht immer als solche wahrgenommen, da viele Beschwerden der Schwangerschaft an sich zugeschrieben werden. Bleiben sie unbehandelt, sind zahlreiche Risiken nicht nur für die werdende Mutter, sondern auch für das...
Book Chapter
Published: 23 September 2011
10.1159/000332894
EISBN: 978-3-8055-9563-6
... Abstract Wie erleben sich Mütter nach der Entbindung ihres Kindes? Hierzu wurde das Selbst-erleben von Müttern kurz nach der Geburt sowie im Verlauf testpsychologisch untersucht. Es wurde zwischen tatsächlichem Selbst, Ideal-Selbst sowie normativem Selbst unterschieden. Unsere Untersuchungen...
Book Chapter
Published: 23 September 2011
10.1159/000332885
EISBN: 978-3-8055-9563-6
... Abstract Angststörungen liegen in der Schwangerschaft gleich häufig vor wie bei nicht schwangeren Frauen der selben Altersgruppe [Andersson et al., 2006]. Sie können sich sowohl auf den Schwangerschaftsverlauf wie auch auf die postpartale psychische Adaptation der Mutter auswirken und zu...
Book Chapter
Published: 23 September 2011
10.1159/000332891
EISBN: 978-3-8055-9563-6
... Betreuung ist oft komplex und anspruchsvoll und erfordert deshalb die Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Zentrum, um das beste Outcome für Mutter und Kind zu erreichen. In diesem Artikel wird neben der Darstellung wichtiger Pathologien das 3-Säulen-Konzept für die pränatalmedizinisch-geburtshifliche...
1