Skip Nav Destination
Antibiotics and Chemotherapy
Pharmakokinetik und Arzneimitteldosierung: Kolloquium, Forschungsinstitut Borstel 1962
Edited by
S.Karger AG
Volume
12
Status:
Available
ISBN electronic:
978-3-318-03187-4
ISBN print:
978-3-8055-0477-5
Discontinued Book Series:
Antibiotics and Chemotherapy
Publication date:
1964
Pharmakokinetik und Arzneimitteldosierung: Kolloquium, Forschungsinstitut Borstel 1962
Edited by: E. Freerksen
https://doi.org/10.1159/isbn.978-3-318-03187-4
ISBN (print): 978-3-8055-0477-5
ISBN (electronic): 978-3-318-03187-4
Publisher: S.Karger AG
Published: 1964
Download citation file:
Digital Version
Pay-Per-View Access
$124.00
Print Version
Pharmakokinetik und Arzneimitteldosierung
$124.00
Table of Contents
-
1 - 28: Über die Bedeutung der Serumeiweißkörper für Transportvorgänge im lebenden OrganismusByH. BennholdH. BennholdAus dem Serumeiweißlaboratorium der Medizinischen Universitätsklinik TübingenSearch for other works by this author on:
-
29 - 40: Kinetics of the Acetylation and Excretion of Sulfonamides and a Comparison of Two ModelsByEino NelsonEino NelsonSchool of Pharmacy, State University of New York at Buffalo, Buffalo, New YorkSearch for other works by this author on:
-
41 - 52: Untersuchung des Mechanismus der Nierenausscheidung von ArzneimittelnByFriedrich PortwichFriedrich PortwichAus der I. Medizinischen Klinik der Universität KielSearch for other works by this author on:
-
53 - 84: Biopharmaceutics: Gastrointestinal Absorption AspectsByJohn G. WagnerJohn G. WagnerPharmacy Research, Product Research and Development Unit, The Upjohn Company, Kalamazoo, Mich.Search for other works by this author on:
-
85 - 94: Eine neue Methode zur Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten der Absorption und Distribution*ByWerner DillerWerner DillerAus der Forschungsgemeinschaft der I. Medizinischen Abteilung des Allgemeinen Krankenhauses Heidberg, Hamburg-LangenhornSearch for other works by this author on:
-
95 - 102: Die Messung der Eiweißbindung von Arzneimitteln mit Hilfe der UltrazentrifugeByH. BüttnerH. BüttnerAus der I. Medizinischen Klinik der Universität KielSearch for other works by this author on:
-
103 - 134: Bestimmungsmethoden und Gesetzmäßigkeiten der Eiweißbindung von Sulfonamiden und PenicillinenByW. ScholtanW. ScholtanAus dem Kolloidchemischen Laboratorium der Ing. Abt. Angewandte Physik der Farbenfabriken Bayer AG, Werk LeverkusenSearch for other works by this author on:
-
135 - 147: Die Beziehungen physikalischer und chemischer Eigenschaften zu den biologischen Eigenschaften von ChemotherapeuticaByJoachim SeydelJoachim SeydelAus dem Forschungsinstitut Borstel Institut für experimentelle Biologie und Medizin, Borstel bei Bad OldesloeSearch for other works by this author on:
-
149 - 158: Ein neues Verfahren zur Ermittlung des Umsatzes von Stoffen exogener und endogener Herkunft im Blut ohne Kenntnis der DistributionByF. H. DostF. H. DostAus der Kinderklinik der Justus Liebig-Universität GießenSearch for other works by this author on:
-
159 - 169: Pharmakokinetische Prüfung der Vollständigkeit der Absorption nach DostByE. GladtkeE. GladtkeAus der Universitäts-Kinderklinik GießenSearch for other works by this author on:
-
171 - 193: Demonstration des Einflusses der Ehveißbindung und der Ionisation auf die Pharmakokinetik am kombinierten gaskinetischen Modell nach van’t Hoff und LangmuirByEkkehard Krüger-Thiemer;Ekkehard Krüger-ThiemerForschungsinstitut Borstel, Institut für experimentelle Biologie und Medizin Forschungsgemeinschaft der I. Medizinischen Abteilung des Allgemeinen Krankenhauses Heidberg e.V., Hamburg-Langenhorn Medizinische Universitätsklinik Basel, Bürgerspital mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung.Search for other works by this author on:Werner Diller;Werner DillerForschungsinstitut Borstel, Institut für experimentelle Biologie und Medizin Forschungsgemeinschaft der I. Medizinischen Abteilung des Allgemeinen Krankenhauses Heidberg e.V., Hamburg-Langenhorn Medizinische Universitätsklinik Basel, Bürgerspital mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung.Search for other works by this author on:Luzius Dettli;Luzius DettliForschungsinstitut Borstel, Institut für experimentelle Biologie und Medizin Forschungsgemeinschaft der I. Medizinischen Abteilung des Allgemeinen Krankenhauses Heidberg e.V., Hamburg-Langenhorn Medizinische Universitätsklinik Basel, Bürgerspital mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung.Search for other works by this author on:Paul Bünger;Paul BüngerForschungsinstitut Borstel, Institut für experimentelle Biologie und Medizin Forschungsgemeinschaft der I. Medizinischen Abteilung des Allgemeinen Krankenhauses Heidberg e.V., Hamburg-Langenhorn Medizinische Universitätsklinik Basel, Bürgerspital mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung.Search for other works by this author on:Joachim SeydelJoachim SeydelForschungsinstitut Borstel, Institut für experimentelle Biologie und Medizin Forschungsgemeinschaft der I. Medizinischen Abteilung des Allgemeinen Krankenhauses Heidberg e.V., Hamburg-Langenhorn Medizinische Universitätsklinik Basel, Bürgerspital mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung.Search for other works by this author on:
-
195 - 210: Ein hydromechanischer Simulator für die Darstellung der Pharmakokinetik im medizinischen Grundlagen-UnterrichtByL. DettliL. DettliAus der Medizinischen Universitätsklinik BaselSearch for other works by this author on:
-
211 - 225: Eine individuelle Dosierungsmethode für lang wirkende SulfanilamideByWerner DillerWerner DillerAus der Forschungsgemeinschaft der I. Medizinischen Abteilung des Allgemeinen Krankenhauses Heidberg, Hamburg-LangenhornSearch for other works by this author on:
-
227 - 242: The Application of Analog Computers to Problems of Pharmacokinetics and Drug DosageByEdward R. GarrettEdward R. GarrettCollege of Pharmacy, J. Hillis Miller Health Center, The University of Florida, Gainesville, FloridaSearch for other works by this author on:
-
243 - 251: Die Anwendung von programmgesteuerten Ziffernrechenautomaten und elektronischen Analogrechnern für die Lösung chemotherapeutischer ProblemeByB. SchlenderB. SchlenderRechenzentrum der Universität KielSearch for other works by this author on:
-
253 - 269: Die Anwendung programmgesteuerter Ziffernrechenautomaten für die Lösung spezieller chemotherapeutischer ProblemeByEkkehard Krüger-ThiemerEkkehard Krüger-ThiemerForschungsinstitut Borstel, Institut für experimentelle Biologie und MedizinSearch for other works by this author on:
-
271 - 286: Probitmodell und Logitmodell in ihrer Bedeutung für die experimentelle Prüfung von ArzneimittelnByBerthold SchneiderBerthold SchneiderAus der Biometrischen Abteilung der Justus Liebig-Universität in GießenSearch for other works by this author on:
-
287 - 301: Die quantitative Wirkungsbestimmung chemotherapeutischer Substanzen im TierversuchByW.-H. WagnerW.-H. WagnerAus den pharmazeutisch-wissenschaftlichen Laboratorien der Farbwerke Hoechst AG, Frankfurt am MainSearch for other works by this author on:
-
303 - 313: Die Bedeutung der in vivo-Teste für die klinische Prüfung von ChemotherapeuticaByB. FustB. FustAus der Abteilung für Experimentelle Medizin der F. Hoffmann-La Roche & Co., AG, BaselSearch for other works by this author on:
-
315 - 333: Die Bedeutung der in vitro-Teste für die klinische Prüfung von ChemotherapeuticaByA. KutzscheA. KutzscheAus dem Hauptlaboratorium der Schering AG, Berlin-WestSearch for other works by this author on:
-
335 - 352: Planung und Dokumentation klinischer ArzneimittelprüfungenByGustav WagnerGustav WagnerAus der Hautklinik der Christian-Albrechts-Universität KielSearch for other works by this author on:
-
353 - 358: Einige pharmakokinetische Ursachen für die Notwendigkeit unterschiedlicher Dosierung bei Erwachsenenun KindernByW. BurmeisterW. BurmeisterAus der Kinderklinik der Universität des Saarlandes, Homburg/SaarSearch for other works by this author on:
-
359 - 370: Kritische Bemerkungen zur klinischen Prüfung von antibakteriell wirkenden StoffenByP. BüngerP. BüngerAus der I. Medizinischen Abteilung des Allgemeinen Krankenhauses Heidberg, Hamburg-LangenhornSearch for other works by this author on:
-
371 - 389: Kann die Sequenzanalyse für die klinische Prüfung von Chemotherapeutica verwendet werden?ByL. DettliL. DettliAus der Medizinischen Universitätsklinik BaselSearch for other works by this author on:
-
391 - 405: Zur Frage des Screenings und der pharmakologischen Charakterisierung kanzerotoxischer SubstanzenByNorbert Brock;Norbert BrockAus der Pharmakologischen Abteilung der Asta-Werke AG, Chemische Fabrik, Brackwede/Westf. und dem Mathematischen Institut der Justus Liebig-Universität in GießenSearch for other works by this author on:Berthold SchneiderBerthold SchneiderAus der Pharmakologischen Abteilung der Asta-Werke AG, Chemische Fabrik, Brackwede/Westf. und dem Mathematischen Institut der Justus Liebig-Universität in GießenSearch for other works by this author on:
-
407 - 432: Pharmacokinetics and the Dose of Isoniazid and p-Aminosalicylic Acid in the Treatment of TuberculosisByJohn W. JenneJohn W. JenneFrom the Medical Service, Veterans Administration Hospital, Department of Medicine, University of Minnesota Medical School, Minneapolis, MinnesotaSearch for other works by this author on: