Skip Nav Destination
Current Studies in Hematology and Blood Transfusion
Immunologische Grundlagen der Hämotherapie / Gezielte Hämotherapie ("Bluttransfusion nach Mass") / Prophylaxe der Transfusionshepatitis / Prophylaxe der Rh-Sensibilisierung: Bericht der 12. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Bluttransfusion, Basel, Mai/Juni 1966Ergebnisse der Bluttransfusionsforschung 9
S.Karger AG
Volume
27
Status:
Available
ISBN electronic:
978-3-318-03493-6
ISBN print:
978-3-8055-0127-9
Discontinued Book Series:
Current Studies in Hematology and Blood Transfusion
Publication date:
1967
Immunologische Grundlagen der Hämotherapie / Gezielte Hämotherapie ("Bluttransfusion nach Mass") / Prophylaxe der Transfusionshepatitis / Prophylaxe der Rh-Sensibilisierung: Bericht der 12. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Bluttransfusion, Basel, Mai/Juni 1966Ergebnisse der Bluttransfusionsforschung 9
Edited by: L.P. Holländer, H. Willenegger
https://doi.org/10.1159/isbn.978-3-318-03493-6
ISBN (print): 978-3-8055-0127-9
ISBN (electronic): 978-3-318-03493-6
Publisher: S.Karger AG
Published: 1967
Download citation file:
Digital Version
Pay-Per-View Access
$115.00
Print Version
Immunologische Grundlagen der Hämotherapie / Gezielte Hämotherapie (Bluttransfusion nach Mass") / Prophylaxe der Transfusionshepatitis / Prophylaxe der Rh-Sensibilisierung"
$115.00
Table of Contents
-
I - VIII: Title Page / Inhaltsverzeichnis / VorbemerkungenByH. WilleneggerH. WilleneggerBasel LiestalSearch for other works by this author on:
-
1 - 14: Chemie der BlutgruppensubstanzenByG. UhlenbruckG. UhlenbruckAus dem Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Abteilung für Tumorforschung und experimentelle Pathologie, KölnSearch for other works by this author on:
-
15 - 33: Chemie der AntikörperByK. HeideK. HeideAus der wiss. Abt. der Behringwerke AG, Marburg/LahnSearch for other works by this author on:
-
34 - 49: Phythämagglutinine1ByM. Krüpe;M. KrüpeAus dem staatlich-med. Untersuchungsamt, FuldaSearch for other works by this author on:A. EnsgraberA. EnsgraberAus dem staatlich-med. Untersuchungsamt, FuldaSearch for other works by this author on:
-
50 - 61: Blutgruppenserologische Antigen-Antikörperreaktion in quantitativer und qualitativer HinsichtByN. KleineN. KleineAus dem Blutspendedienst der Kliniken der Universität Freiburg/Br.Search for other works by this author on:
-
62 - 80: Struktur und Funktion des Komplementsystems1ByP. KleinP. KleinAus der Johannes-Gutenberg-Univ., MainzSearch for other works by this author on:
-
81 - 90: Pathogene Wirkungen von Antigen-Antikörperreaktionen in vivoByB. Sordat;B. SordatAus dem Pathologischen Institut der Universität, BernSearch for other works by this author on:H. CottierH. CottierAus dem Pathologischen Institut der Universität, BernSearch for other works by this author on:
-
91 - 94: Untersuchungen über die Immunadhärenz weisser BlutzellenByV. SachsV. SachsAus dem Hygiene-Institut der Universität KielSearch for other works by this author on:
-
95 - 101: Histochemische Untersuchungen zur Wirkung von Antikörper und Serumfaktoren auf Aszitestumorzellen und MastzellenByR. KellerR. KellerAus der Dermatologischen Universitätsklinik, ZürichSearch for other works by this author on:
-
102 - 107: Uber Transfusionsgefahren bei hochgradigen AllergikernByH. DüngemannH. DüngemannHochgebirgsklinik Davos-Wolfgang Asthma- und AllergieklinikSearch for other works by this author on:
-
108 - 114: Vergleichende Untersuchungen mit Eiweissdrüsenextrakten von Helix pomatia und Helix hortensisByO. Prokop;O. ProkopAus dem Institut für Gerichtliche Medizin der Humboldt-Universität zu Berlin Köln-LindenthalSearch for other works by this author on:G. Uhlenbruck;G. UhlenbruckAus dem Institut für Gerichtliche Medizin der Humboldt-Universität zu Berlin Köln-LindenthalSearch for other works by this author on:St. SchnitzlerSt. SchnitzlerAus dem Institut für Gerichtliche Medizin der Humboldt-Universität zu Berlin Köln-LindenthalSearch for other works by this author on:
-
115 - 119: Einige Bemerkungen zur Methodik der Phosphatasegruppenbestimmung mit der Berliner HaptoglobinkammerByO. ProkopO. ProkopAus dem Institut für Gerichtliche Medizin der Humboldt-Universität zu BerlinSearch for other works by this author on:
-
124 - 146: Einführung aus historischer und intern-medizinischer Sicht zum Thema Hämodynamik und Stase-Probleme des Blut-VerlustesByE. Wollheim;E. WollheimAus der Medizinischen Universitätsklinik WürzburgSearch for other works by this author on:K. W. SchneiderK. W. SchneiderAus der Medizinischen Universitätsklinik WürzburgSearch for other works by this author on:
-
147 - 169: Hämodynamik und Staseprobleme des Blutverlustes: Pathophysiologisches ReferatByM. AllgöwerM. AllgöwerAus der Chirurgischen Abteilung, Kantonsspital ChurSearch for other works by this author on:
-
170 - 182: Hämodynamik und Staseprobleme des Blutverlustes: Chirurgisches ReferatByP. FuchsigP. FuchsigAus der I. Chirurgischen Universitätsklinik WienSearch for other works by this author on:
-
183 - 197: Nutritive Indikation. Pathophysiologie und KlinikByG. Birke;G. BirkeAus dem König-Gustav-V.-Forschungsinstitut und dem staatlichen Institut für Volksgesundheit, StockholmSearch for other works by this author on:A. WretlindA. WretlindAus dem König-Gustav-V.-Forschungsinstitut und dem staatlichen Institut für Volksgesundheit, StockholmSearch for other works by this author on:
-
204 - 210: Transfusionstherapie der Hämophilie A und BByH. EgliH. EgliAus dem Physiologischen Institut der Universität BonnSearch for other works by this author on:
-
211 - 227: Transfusionstherapie der nichthämophilen hämorrhagischen Diathesen: Thrombopenien, Thrombopathien, hamorrhagische Thrombozythämien,Verbrauchskoagulopathien,Antikoagulantienbedingte BlutungenByM. FischerM. FischerAus der 1. Medizinischen Universitätsklinik, WienSearch for other works by this author on:
-
239 - 252: Zur Prophylaxe und Therapie mit menschlichen ImmunoglobulinpräparatenByA. HässigA. HässigAus dem Zentrallaboratorium des Blutspendedienstes des Schweizerischen Roten Kreuzes, BernSearch for other works by this author on:
-
253 - 256: Die Funktionstüchtigkeit von Thrombozytenkonzentraten aus ACD-Konserven verschiedenen AltersByH. Beck;H. BeckAus dem DRK-Blutspendedienst Niedersachsen Institut SpringeSearch for other works by this author on:H. SchmittH. SchmittAus dem DRK-Blutspendedienst Niedersachsen Institut SpringeSearch for other works by this author on:
-
257 - 262: Überlebenszeitbestimmungen an Thrombozytenkonserven1ByS. Seidl;S. SeidlAus der Immunhämatologischen Abteilung der Universität Frankfurt/Main und Blutspendedienst Hessen und der I. Medizinischen Universitätsklinik Frankfurt/MainSearch for other works by this author on:K. Breddin;K. BreddinAus der Immunhämatologischen Abteilung der Universität Frankfurt/Main und Blutspendedienst Hessen und der I. Medizinischen Universitätsklinik Frankfurt/MainSearch for other works by this author on:W. SpielmannW. SpielmannAus der Immunhämatologischen Abteilung der Universität Frankfurt/Main und Blutspendedienst Hessen und der I. Medizinischen Universitätsklinik Frankfurt/MainSearch for other works by this author on:
-
263 - 267: Thrombopoetin: Experimentelle Grundlagen und hämotherapeutische VersucheByP. de Nicola;P. de NicolaAus der Medizinischen Universitätsklinik PaviaSearch for other works by this author on:A. GibelliA. GibelliAus der Medizinischen Universitätsklinik PaviaSearch for other works by this author on:
-
268 - 269: Blut-und Plasmakonserven als Träger von homologem Tetanus-AntitoxinByL. EckmannL. EckmannAus der Abteilung für viszerale Chirurgie Tiefenauspital der Stadt BernSearch for other works by this author on:
-
270 - 277: Prophylaktische Behandlung schwerer Verlaufsformen von Hämophilie A mit Fraktion I (AHG) und PAMBAByF. Gaerisch;F. GaerischAus der Medizinischen Klinik der Medizinischen Akademie Erfurt Bezirks-Institut für Blutspende- und Transfusionswesen ErfurtSearch for other works by this author on:U. MeyU. MeyAus der Medizinischen Klinik der Medizinischen Akademie Erfurt Bezirks-Institut für Blutspende- und Transfusionswesen ErfurtSearch for other works by this author on:
-
278 - 279: Die Anwendung des Glutathions zur Behandlung des hämorrhagischen SchocksByJ. HořejšiJ. HořejšiAus dem Institut für Haematologie und Bluttransfusion PragSearch for other works by this author on:
-
280 - 283: Reaktion des sympathiko-adrenalen Systems bei standardisiertem BlutverlustByK. Th. Schricker;K. Th. SchrickerAus der Medizinischen Universitäts-Klinik Erlangen-NürnbergSearch for other works by this author on:E. Schmid;E. SchmidAus der Medizinischen Universitäts-Klinik Erlangen-NürnbergSearch for other works by this author on:S. Witte;S. WitteAus der Medizinischen Universitäts-Klinik Erlangen-NürnbergSearch for other works by this author on:P. WinterP. WinterAus der Medizinischen Universitäts-Klinik Erlangen-NürnbergSearch for other works by this author on:
-
284 - 288: Leukozyten- und thrombozytenarmes filtriertes BlutByM. Langfelder;M. LangfelderAus dem Zentralen Forschungsinstitut des Ungarischen Blutspendedienstes, BudapestSearch for other works by this author on:L. ZsdanszkyL. ZsdanszkyAus dem Zentralen Forschungsinstitut des Ungarischen Blutspendedienstes, BudapestSearch for other works by this author on:
-
289 - 293: Blutverlust und intravasales Volumen bei gynäkologischen OperationenByJ. NobelJ. NobelAus der Universitäts-Frauenklinik Freiburg i. Br.Search for other works by this author on:
-
294 - 296: Hämotherapie bei BlutgerinnungsstörimgenByJ. J. GriffittsJ. J. GriffittsDade Reagents Inc., Miami, Fla.Search for other works by this author on:
-
297 - 304: Zur Dosierung von Transfusionen bei KreislaufversagenByF. Enderlin;F. EnderlinAus der Chirurgischen Universitätsklinik BaselSearch for other works by this author on:J. P. Gigon;J. P. GigonAus der Chirurgischen Universitätsklinik BaselSearch for other works by this author on:G. Wolff;G. WolffAus der Chirurgischen Universitätsklinik BaselSearch for other works by this author on:H. R. SchultheissH. R. SchultheissAus der Chirurgischen Universitätsklinik BaselSearch for other works by this author on: