Gemeinsame Entscheidung in der Krebstherapie: Arzt und Patient im Spannungsfeld der Shared Decision(Tumortherapie und Rehabilitation. Freiburger Beiträge hrsg. von H.H. Bartsch)
Die Krebsdiagnose verändert ein Leben von heute auf morgen. Das Gefühl der existentiellen Bedrohung und die Hoffnung auf Heilung sind verbunden mit der Angst vor belastenden Therapien mit ungewissem Ausgang und mit der Erkenntnis, keine Kontrolle über den eigenen Körper zu haben. In dieser Situation suchen viele Patienten nicht nur Rat bei ihrem Arzt. In Gesprächen mit anderen Betroffenen, in Büchern und Broschüren, im Fernsehen und im Internet finden sie unzählige, mehr oder weniger verständliche, teilweise widersprüchliche Informationen. Die Unsicherheit wird dadurch eher verstärkt als verringert. Damit Patienten in der Lage sind, gemeinsam mit dem Arzt zu entscheiden, welche Therapie für sie persönlich die beste ist und den größten Behandlungserfolg verspricht, müssen sie fachlich und menschlich gut beraten werden. Die Beiträge in diesem Buch beschreiben Erfahrungen und Empfehlungen, wie Ärzte den Erwartungen ihrer Patienten gerecht werden können, wie Informationen vermittelt werden, wo Patienten Auskünfte erhalten und was gute Beratungsgespräche kennzeichnet. Der vorliegende Band leistet damit einen Beitrag zur kritischen Analyse der Interaktion zwischen Patienten und «Professionellen» und liefert Denkanstöße zur Verbesserung der Kommunikation im Rahmen der Diagnostik, Behandlung und Begleitung von Tumorpatienten.
Download citation file:
Digital Version
Print Version
Table of Contents
-
1 - 17: Das Internet als Informationsquelle: Etablierungmethodischer Verfahren zurQualita¨tsevaluationByChristian WeissenbergerChristian WeissenbergerUniversita¨tsklinik Freiburg, Klinik fu¨r Strahlenheilkunde, Freiburg i.Br.Search for other works by this author on:
-
18 - 28: Gesundheit im Netz:Qualitätssicherung und QualitätsmanagementByBirgit HillerBirgit HillerDeutsches Krebsforschungszentrum, Krebsinformationsdienst, HeidelbergSearch for other works by this author on:
-
29 - 45: Informationsbedarf von Krebspatienten im Spiegel der telefonischen Beratung des Krebsinformationsdienstes KIDByAndrea GaisserAndrea GaisserDeutsches Krebsforschungszentrum/Krebsinformationsdienst KID, HeidelbergSearch for other works by this author on:
-
46 - 57: Welche Art von Information brauchen Krebspatienten? Patientenaufklärung und das Erleben der StrahlentherapieByGisela Schmitz;Gisela SchmitzInstitut fu¨ r Theoretische Chirurgie, Klinik fu¨r Strahlentherapie, Klinikum der Philipps-Universita¨t MarburgSearch for other works by this author on:Kerin Becker;Kerin BeckerInstitut fu¨ r Theoretische Chirurgie, Klinik fu¨r Strahlentherapie, Klinikum der Philipps-Universita¨t MarburgSearch for other works by this author on:Wilfried Lorenz;Wilfried LorenzInstitut fu¨ r Theoretische Chirurgie, Klinik fu¨r Strahlentherapie, Klinikum der Philipps-Universita¨t MarburgSearch for other works by this author on:Rita Engenhart-Cabillic;Rita Engenhart-CabillicInstitut fu¨ r Theoretische Chirurgie, Klinik fu¨r Strahlentherapie, Klinikum der Philipps-Universita¨t MarburgSearch for other works by this author on:Michael KollerMichael KollerInstitut fu¨ r Theoretische Chirurgie, Klinik fu¨r Strahlentherapie, Klinikum der Philipps-Universita¨t MarburgSearch for other works by this author on:
-
58 - 65: Aufklärung und Informationsbedarf in der onkologischen RehabilitationByJürgen Barth;Jürgen BarthRehabilitationsklinik Nordfriesland, St. Peter-OrdingSearch for other works by this author on:Manfred GasparManfred GasparRehabilitationsklinik Nordfriesland, St. Peter-OrdingSearch for other works by this author on:
-
66 - 78: Wird die gemeinsame Entscheidungsfindung in derOnkologie gelebt? Antworten aus PatientensichtByClaus Runge;Claus RungeaGlaxoSmithKline GmbH und Co. KG, München;Search for other works by this author on:J.-T. Tews;J.-T. TewsaGlaxoSmithKline GmbH und Co. KG, München;Search for other works by this author on:S. Tews;S. TewsaGlaxoSmithKline GmbH und Co. KG, München;Search for other works by this author on:T. Ruprecht;T. Ruprechtc Picker Institut Deutschland GmbH, Hamburg;Search for other works by this author on:M. Höing;M. Höingd Konferenz Onkologischer Kranken- und Kinderkrankenpflege (KOK)Search for other works by this author on:A. Kuhlmann;A. Kuhlmannd Konferenz Onkologischer Kranken- und Kinderkrankenpflege (KOK)Search for other works by this author on:W. GüntherW. Güntherc Picker Institut Deutschland GmbH, Hamburg;Search for other works by this author on:
-
79 - 90: Umfassende Beratung onkologischer Patienten: DasModell «second opinion» an der Freiburger Klinik für TumorbiologieByHans Helge Bartsch;Hans Helge BartschKlinik für Tumorbiologie, Freiburg i.Br.Search for other works by this author on:Ulrike Heckl;Ulrike HecklKlinik für Tumorbiologie, Freiburg i.Br.Search for other works by this author on:Joachim WeisJoachim WeisKlinik für Tumorbiologie, Freiburg i.Br.Search for other works by this author on:
-
91 - 94: Patientenberatung zu unkonventionellen Verfahren in der KrebstherapieByMarkus A. Horneber;Markus A. HorneberaArbeitsgruppe Biologische Krebstherapie (gefördert durch die Dt. Krebshilfe), Medizinische Klinik 5 und Institut für Medizinische Onkologie, Hämatologie und Einheit für Knochenmarktransplantation, Klinikum Nürnberg NordSearch for other works by this author on:Matthias Rostock;Matthias RostockbKlinik für Tumorbiologie, Freiburg i.Br.Search for other works by this author on:Gerd BüschelGerd BüschelcVivantes Rehabilitation GmbH, Fachabteilung Onkologie, Auguste-Viktoria-Klinikum, BerlinSearch for other works by this author on:
-
95 - 101: Arzt-Patient-Kommunikation in der Onkologie: EinWeiterbildungsangebotByBrigitta Wössmer;Brigitta WössmerAbteilung für Psychosomatik, Universitätskliniken, BaselSearch for other works by this author on:Alexander KissAlexander KissAbteilung für Psychosomatik, Universitätskliniken, BaselSearch for other works by this author on:
-
102 - 113: Beraterkompetenz: Anforderungen an eine patientenzentrierte BeratungByUlrike HecklUlrike HecklKlinik für Tumorbiologie, Freiburg i.Br.Search for other works by this author on:
-
114 - 120: Patientenkompetenz aus Sicht der BetroffenenByHilde SchulteHilde SchulteFrauenselbsthilfe nach Krebs, MannheimSearch for other works by this author on:
-
121 - 131: Die gemeinsame Entscheidung: Modischer Trend oder Notwendigkeit?ByFranz J. IllhardtFranz J. IllhardtZentrum für Ethik und Recht in der Medizin, Universitätsklinik Freiburg i.Br.Search for other works by this author on:
-
132 - 140: Patientenkompetenz: Ein neues Konzept in der OnkologieByJoachim Weis;Joachim WeisKlinik für Tumorbiologie, Freiburg i.Br.Search for other works by this author on:Jürgen M. GieslerJürgen M. GieslerKlinik für Tumorbiologie, Freiburg i.Br.Search for other works by this author on: