Hämatopoetische Stammzelltransplantation: Neue Konzepte in der Rehabilitation und Nachsorge transplantierter Patienten(Tumortherapie und Rehabilitation. Freiburger Beiträge hrsg. von H.H. Bartsch)Available to Purchase
In der Reihe «Tumortherapie und Rehabilitation» ist dies bereits der zweite Band, der sich mit Problemen und Folgestörungen nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation befasst. Dies spiegelt auch die rasante Entwicklung in diesem Bereich wider. Dargestellt werden Fortschritte in der Diagnostik und Therapie hämatologischer, immunologischer und infektiologischer Komplikationen. Daneben finden auch komplexere Folgestörungen im somatischen, ernährungsphysiologischen bzw. psychosozialen Bereich breite Beachtung. Die Situation von Patienten - insbesondere nach allogenen Stammzelltransplantationen - wird umfassend charakterisiert. Aus der Sicht zahlreicher Experten und Fachdisziplinen werden aktuelle Rehabilitationsstrategien dargelegt und Nachsorgeempfehlungen gegeben. Die Einzelbeiträge basieren auf Vorträgen, die anlässlich des zweiten interdisziplinären Workshops zur Nachsorge und Rehabilitation von Patienten nach hämatologischen Transplantationen in Freiburg i.Br. gehalten wurden. Für alle Berufsgruppen, die Patienten nach hämatologischer Stammzelltransplantation betreuen, bietet das vorliegende Buch eine wertvolle Orientierungshilfe bei der Rehabilitation und Nachsorge dieser Patientengruppe.
Download citation file:
Digital Version
Print Version
Table of Contents
-
1 - 9: Stammzelltransplantation 2000 - Quo vadis?ByA. GratwohlA. GratwohlAbteilung für Hämatologie, Departement Innere Medizin, Kantonsspital Basel, SchweizSearch for other works by this author on:
-
10 - 41: Rehabilitation nach hämatopoetischer StammzelltransplantationByW. Willenbacher;W. WillenbacherKlinik für Tumorbiologie, Freiburg i.Br.Search for other works by this author on:H.H. BartschH.H. BartschKlinik für Tumorbiologie, Freiburg i.Br.Search for other works by this author on:
-
42 - 50: Freiburger Standards der ambulanten Nachsorge nach allogener hämatopoetischer StammzelltransplantationByH. BertzH. BertzAbteilung Hämatologie/Onkologie, Medizinische Klinik I, Universitätsklinik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.Search for other works by this author on:
-
51 - 57: Die rehabilitative Arbeit mit Patienten nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation aus psychologischer SichtByM. BirmeleM. BirmeleKlinik für Tumorbiologie Freiburg i.Br.Search for other works by this author on:
-
58 - 67: Therapierelevante Parameter der immunologischen Rekonstitution nach allogener hämatopoetischer StammzelltransplantationByH. Einsele;H. EinseleAbteilung Innere Medizin II, Medizinische Universitäts- und Poliklinik, Eberhardt-Karls-Universität TübingenSearch for other works by this author on:H. HebartH. HebartAbteilung Innere Medizin II, Medizinische Universitäts- und Poliklinik, Eberhardt-Karls-Universität TübingenSearch for other works by this author on:
-
68 - 78: 'Graft versus host´-Reaktion - Stellenwert neuer ImmunsuppressivaByM.G. Kiehl;M.G. KiehlKlinik für Knochenmarktransplantation und Hämatologie/Onkologie, Idar-ObersteinSearch for other works by this author on:A.A. FauserA.A. FauserKlinik für Knochenmarktransplantation und Hämatologie/Onkologie, Idar-ObersteinSearch for other works by this author on:
-
79 - 88: Opthalmologische Probleme nach allogener hämatopoetischer StammzelltransplantationByH. MittelviefhausH. MittelviefhausUniversitäts-Augenklinik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.Search for other works by this author on:
-
89 - 95: Pneumologische Probleme nach allogener StammzelltransplantationByE. Holler;E. HolleraAbteilung Hämatologie/Internistische Onkologie, Klinik und Poliklinik fü Innere Medizin I,Search for other works by this author on:M. Pfeifer;M. PfeiferbSektion Pulmologie, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Klinikum der Universität RegensburgSearch for other works by this author on:J. Hahn;J. HahnaAbteilung Hämatologie/Internistische Onkologie, Klinik und Poliklinik fü Innere Medizin I,Search for other works by this author on:G. Hildebrandt;G. HildebrandtaAbteilung Hämatologie/Internistische Onkologie, Klinik und Poliklinik fü Innere Medizin I,Search for other works by this author on:A. Gerbitz;A. GerbitzaAbteilung Hämatologie/Internistische Onkologie, Klinik und Poliklinik fü Innere Medizin I,Search for other works by this author on:A. Reichle;A. ReichleaAbteilung Hämatologie/Internistische Onkologie, Klinik und Poliklinik fü Innere Medizin I,Search for other works by this author on:T. Müller;T. MüllerbSektion Pulmologie, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Klinikum der Universität RegensburgSearch for other works by this author on:H.J. Kolb;H.J. KolbcHämatopoetische Zelltransplantation, Medizinische Klinik III, Klinikum Großhadern der LMU MünchenSearch for other works by this author on:R. AndreesenR. AndreesenaAbteilung Hämatologie/Internistische Onkologie, Klinik und Poliklinik fü Innere Medizin I,Search for other works by this author on:
-
96 - 104: Endokrine Probleme nach allogener hämatologischer StammzelltransplantationByM. Reincke;M. ReinckeSchwerpunkt Endokrinologie/Diabetologie, Abteilung Innere Medizin II, Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.Search for other works by this author on:A. Lutz;A. LutzSchwerpunkt Endokrinologie/Diabetologie, Abteilung Innere Medizin II, Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.Search for other works by this author on:M. Slawik;M. SlawikSchwerpunkt Endokrinologie/Diabetologie, Abteilung Innere Medizin II, Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.Search for other works by this author on:F. BeuschleinF. BeuschleinSchwerpunkt Endokrinologie/Diabetologie, Abteilung Innere Medizin II, Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.Search for other works by this author on:
-
105 - 112: Die Ernährung in der Intermediär- und Spätphase nach allogener hämatopoetischer StammzelltransplantationByG. ZürcherG. ZürcherSektion Ernährungsmedizin und Diätetik, Abteilung I Hämatologie, Onkologie, Universitätsklinik und Poliklinik, Freiburg i.Br.Search for other works by this author on:
-
113 - 116: Pflegerische Aufgaben im Rahmen der Rehabilitation nach hämatopoetischer StammzelltransplantationByG. ThiemeG. ThiemeKlinik fuuml;r Tumorbiologie Freiburg i.Br.Search for other works by this author on:
-
117 - 124: Hygieneanforderungen im Rahmen der Rehabilitation nach hämatopoetischer StammzelltransplantationByG. Salrein-HahnG. Salrein-HahnKlinik fuuml;r Tumorbiologie Freiburg i.Br.Search for other works by this author on:
-
125 - 134: Physio- und Sporttherapie nach hämatopoetischer StammzelltransplantationByP. Hochuli;P. HochuliKlinik für Tumorbiologie Freiburg i.Br.Search for other works by this author on:B. Boltz;B. BoltzKlinik für Tumorbiologie Freiburg i.Br.Search for other works by this author on:A. MummA. MummKlinik für Tumorbiologie Freiburg i.Br.Search for other works by this author on:
-
135 - 145: Lebensqualität und psychosoziale Integration bei stammzell- oder knochenmarktransplantierten Patienten nach stationärer RehabilitationByJ. Weis;J. WeisKlinik für onkologische Rehabilitation und Nachsorge, Klinik für Tumorbiologie Freiburg i.Br.Search for other works by this author on:A. Mumm;A. MummKlinik für onkologische Rehabilitation und Nachsorge, Klinik für Tumorbiologie Freiburg i.Br.Search for other works by this author on:W. Willenbacher;W. WillenbacherKlinik für onkologische Rehabilitation und Nachsorge, Klinik für Tumorbiologie Freiburg i.Br.Search for other works by this author on:K. Ehlers;K. EhlersKlinik für onkologische Rehabilitation und Nachsorge, Klinik für Tumorbiologie Freiburg i.Br.Search for other works by this author on:H.H. BartschH.H. BartschKlinik für onkologische Rehabilitation und Nachsorge, Klinik für Tumorbiologie Freiburg i.Br.Search for other works by this author on:
-
146 - 162: Neuropsychologische Diagnostik und Therapie nach Hochdosis-TherapienByM. PoppelreuterM. PoppelreuterKlinik fuuml;r Tumorbiologie Freiburg i.Br.Search for other works by this author on:
-
163 - 170: Integrative psychosoziale Unterstützung im Rahmen stationärer und ambulanter Nachsorge nach hämatologischer StammzelltransplantationByF. Schulz-KindermannF. Schulz-KindermannEinrichtung Knochenmarktransplantation, Universitäts-Krankenhaus Eppendorf, HamburgSearch for other works by this author on:
-
171 - 177: Sozialrechtliche Fragen nach hämatopoetischer StammzelltransplantationByH.C. FildH.C. FildPsychosoziale Abteilung, Klinik fuuml;r Tumorbiologie Freiburg i.Br.Search for other works by this author on:
-
178 - 186: Das Fatigue-Syndrom in der OnkologieByH. FlechtnerH. FlechtnerKlinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Universität zu KölnSearch for other works by this author on: