Skip Nav Destination
Differentialtherapie der Depression: Möglichkeiten und Grenzen: 3. Fluvoxamin-Symposium, Frankfurt/Main, Dezember 1984Available to Purchase
Edited by
S.Karger AG
Status:
Available
ISBN electronic:
978-3-318-04632-8
ISBN print:
978-3-8055-4047-6
Publication date:
1985
Differentialtherapie der Depression: Möglichkeiten und Grenzen: 3. Fluvoxamin-Symposium, Frankfurt/Main, Dezember 1984
Edited by: H. Hippius, N. Matussek
https://doi.org/10.1159/isbn.978-3-318-04632-8
ISBN (print): 978-3-8055-4047-6
ISBN (electronic): 978-3-318-04632-8
Publisher: S.Karger AG
Published: 1985
Download citation file:
Digital Version
Pay-Per-View Access
$34.00
Print Version
Differentialtherapie der Depression: Möglichkeiten und Grenzen
$34.00
Table of Contents
-
1 - 12: Klinische Nosologie und Therapie der DepressionByPierre PichotPierre PichotClinique des Maladies mentales et de l’Encéphale, Paris, FrankreichSearch for other works by this author on:
-
13 - 23: Neue Erkenntnisse in der Therapie der DepressionByMarkus GastparMarkus GastparPsychiatrische Universitätsklinik Basel, Basel, SchweizSearch for other works by this author on:
-
24 - 32: Pharmakotherapie zwischen Innovation und Routine: Therapeutische und prophylaktische Erfahrungen mit FluvoxaminByWalter PöldingerWalter PöldingerKantonale Psychiatrische Klinik, Wil/St. Gallen, SchweizSearch for other works by this author on:
-
33 - 65: Therapeutische Ergebnisse mit Fluvoxamin und der Einfluss psychotroper Begleitmedikation auf Wirksamkeit und Verträglichkeit: Eine internationale kontrollierte Doppelblindstudie mit 464 depressiven PatientenByWolfgang Wagner;Wolfgang WagneraDuphar Pharma, Medizinisch-wissenschaftliche Abteilung, Hannover, BRD;Search for other works by this author on:Jennifer Wakelin;Jennifer WakelinbDuphar B.V., Abteilung Klinische Forschung, Weesp, Niederlande;Search for other works by this author on:Bernard S. Coleman;Bernard S. ColemancKaIi-Duphar Laboratories, Clinical Research Department, Columbus, Ohio, USASearch for other works by this author on:Konrad CimanderKonrad CimandercKaIi-Duphar Laboratories, Clinical Research Department, Columbus, Ohio, USASearch for other works by this author on:
-
66 - 73: Differentialtherapie des depressiven Syndroms: Ergebnisse einer Therapiestudie mit Fluvoxamin vs. OxaprotilinByH. M. Emrich;H. M. EmrichMax-Planck-Institut für Psychiatrie, München, BRDSearch for other works by this author on:M. Berger;M. BergerMax-Planck-Institut für Psychiatrie, München, BRDSearch for other works by this author on:D. von ZerssenD. von ZerssenMax-Planck-Institut für Psychiatrie, München, BRDSearch for other works by this author on:
-
74 - 89: Therapie mit 5-HT-wiederaufnahmehemmenden Antidepressiva: Klinische Erfahrungen mit drei SubstanzenByM. Schmanss;M. SchmanssPsychiatrische Klinik der Universität München, München, BRDSearch for other works by this author on:E. Rüther;E. RütherPsychiatrische Klinik der Universität München, München, BRDSearch for other works by this author on:H. HippiusH. HippiusPsychiatrische Klinik der Universität München, München, BRDSearch for other works by this author on:
-
90 - 100: Differentielle Störungen der Neurotransmission bei DepressionenByHelmut BeckmannHelmut BeckmannZentralinstitut für Seelische Gesundheit, Psychiatrische Klinik, Mannheim, BRDSearch for other works by this author on:
-
101 - 119: Die Entwicklung endokrinologischer Tests in der Depressionsforschung am Beispiel des Dexamethason-Suppressions-TestsByFlorian HolsboerFlorian HolsboerPsychiatrische Klinik der Universität Mainz, Mainz, BRDSearch for other works by this author on:
-
120 - 131: Schlaf-EEG-Variablen als Verlaufskriterien und Prädiktoren einer Antidepressivatherapie mit Fluvoxamin/OxaprotilinByM. Berger;M. BergerMax-Planck-Institut für Psychiatrie, München, BRDSearch for other works by this author on:H. M. Emrich;H. M. EmrichMax-Planck-Institut für Psychiatrie, München, BRDSearch for other works by this author on:R. Lund;R. LundMax-Planck-Institut für Psychiatrie, München, BRDSearch for other works by this author on:D. Riemann;D. RiemannMax-Planck-Institut für Psychiatrie, München, BRDSearch for other works by this author on:C. Lauer;C. LauerMax-Planck-Institut für Psychiatrie, München, BRDSearch for other works by this author on:D. von ZerssenD. von ZerssenMax-Planck-Institut für Psychiatrie, München, BRDSearch for other works by this author on:
-
132 - 142: Die Reaktion auf Schlafentzug und EEG-Parameter als Entscheidungshilfen für eine Differentialtherapie der DepressionByE. FähndrichE. FähndrichPsychiatrische Klinik und Poliklinik der Freien Universität, BerlinSearch for other works by this author on:
-
143 - 161: Die kardiotrope Wirkung von Antidepressiva: Ein Vergleich mit FluvoxaminByGerold Prager;Gerold Pragera Institut für Kardiologie und klinische Forschung Regensburg, Regensburg;Search for other works by this author on:Konrad Cimander;Konrad Cimanderb Duphar Pharma, Medizinisch-wissenschaftliche Abteilung, Hannover;Search for other works by this author on:Wolfgang Wagner;Wolfgang Wagnerb Duphar Pharma, Medizinisch-wissenschaftliche Abteilung, Hannover;Search for other works by this author on:Jörg Schnitker;Jörg Schnitkerc Institut für Angewandte Statistik, Bielefeld, BRDSearch for other works by this author on:Hans-Friedrich KochHans-Friedrich Kochc Institut für Angewandte Statistik, Bielefeld, BRDSearch for other works by this author on:
-
162 - 170: Der Wirkmechanismus antidepressiver Pharmaka aus heutiger SichtByArvid CarlssonArvid CarlssonAbteilung für Pharmakologie, Universität Göteborg, SchwedenSearch for other works by this author on:
-
171 - 184: Die «Serotonin-Noradrenalin-Verknüpfung» und transmembrane Übertragung: physiologische und pharmakotherapeutische ImplikationenByFridolin SulserFridolin SulserDepartment of Pharmacology, Vanderbilt University School of Medicine, and Tennessee Neuropsychiatrie Institute, Nashville, Tenn., USA1Search for other works by this author on:
-
185 - 193: Biochemische Veränderungen im Rattengehirn nach akuter und chronischer Verabreichung von Fluvoxamin, einem selektiven Blocker der 5-HT-Wiederaufnahme: ein Vergleich mit DesmethylimipraminByN. Brunello;N. BrunelloInstitut für Pharmakologie und Pharmakognosis und Zentrum fur Neuropharmakologie, Universität Mailand, ItalienSearch for other works by this author on:M. Riva;M. RivaInstitut für Pharmakologie und Pharmakognosis und Zentrum fur Neuropharmakologie, Universität Mailand, ItalienSearch for other works by this author on:A. Volterra;A. VolterraInstitut für Pharmakologie und Pharmakognosis und Zentrum fur Neuropharmakologie, Universität Mailand, ItalienSearch for other works by this author on:G. RacagniG. RacagniInstitut für Pharmakologie und Pharmakognosis und Zentrum fur Neuropharmakologie, Universität Mailand, ItalienSearch for other works by this author on:
-
194 - 216: Biochemische Indikatoren für die Funktion von Serotonin bei affektiven ErkrankungenByMarie Åsberg;Marie Åsberga Abteilung für Psychiatrie undSearch for other works by this author on:Björn Mårtensson;Björn Mårtenssonb Psychologie, Karolinska-Klinik;Search for other works by this author on:Anna WägnerAnna Wägnerc Abteilung für Klinische Pharmakologie, Huddinge-Spital, Karolinska-Institut, Stockholm, SchwedenSearch for other works by this author on:
-
217 - 226: α-Adrenorezeptoren und Depression1ByN. MatussekN. MatussekNeurochemische Abteilung, Psychiatrische Klinik der Universität, München, BRDSearch for other works by this author on: