Skip Nav Destination
Hormonale Kontrazeption: Eine Standortbestimmung: Internationales Symposium des Sozialmedizinischen Dienstes der Universitäts-Frauenklinik Basel, Basel, April 1983
Edited by
S.Karger AG
Status:
Available
ISBN electronic:
978-3-318-04763-9
ISBN print:
978-3-8055-3767-4
Subject Area:
Cardiovascular System
,
Endocrinology
,
Further Areas
,
General Medicine
,
Women's and Children's Health
Publication date:
1983
Hormonale Kontrazeption: Eine Standortbestimmung: Internationales Symposium des Sozialmedizinischen Dienstes der Universitäts-Frauenklinik Basel, Basel, April 1983
Edited by: M. Mall-Haefeli
https://doi.org/10.1159/isbn.978-3-318-04763-9
ISBN (print): 978-3-8055-3767-4
ISBN (electronic): 978-3-318-04763-9
Publisher: S.Karger AG
Published: 1983
Download citation file:
Digital Version
Pay-Per-View Access
$69.00
Print Version
Hormonale Kontrazeption: Eine Standortbestimmung
$69.00
Table of Contents
-
1 - 18: Hormonelle Steuerung des Menstrualzyklus der FrauByU. A. Knuth;U. A. KnuthbKlinische Forschungsgruppe für Reproduktionsmedizin der Max-Planck-Gesellschaft an der Frauenklinik, Münster, BRDSearch for other works by this author on:H. P. G. SchneiderH. P. G. SchneideraUniversitäts-Frauenklinik undSearch for other works by this author on:
-
19 - 32: Zentrale Suppression verschiedener Ovulationshemmer mit unterschiedlichen GestagenenByM. Mall-HaefeliM. Mall-HaefeliSozialmedizinischer Dienst, Universitäts-Frauenklinik des Kantonsspitals, Basel, SchweizSearch for other works by this author on:
-
33 - 36: Histologische Befunde an Ovarien unter OvulationshemmernByKurt S. LudwigKurt S. LudwigAnatomisches Institut, Universität Basel, SchweizSearch for other works by this author on:
-
37 - 50: Einfluss von Ovulationshemmern auf steroidbindende ProteineByPeter R. HuberPeter R. HuberHormonlabor der Universitäts-Frauenklinik, Kantonsspital, Basel, SchweizSearch for other works by this author on:
-
51 - 54: Histologisches Bild des Endometriums nach Verabreichung synthetischer Gestagene und unter oraler KontrazeptionByJ. Nevinny-StickelJ. Nevinny-StickelAbteilung für gynäkologische Endokrinologie der Universitäts-Frauenklinik Charlottenburg der Freien Universität BerlinSearch for other works by this author on:
-
55 - 62: Veränderungen am Endometrium während der Behandlung mit einem desogestrelhaltigen OvulationshemmerByKurt S. Ludwig;Kurt S. LudwigAnatomisches Institut, Universität Basel, SchweizSearch for other works by this author on:Bruno W. StockerBruno W. StockerAnatomisches Institut, Universität Basel, SchweizSearch for other works by this author on:
-
63 - 68: Verabreichung oraler Kontrazeptiva an oligomenorrhöische JugendlicheByOlof Widholm;Olof WidholmDepartment of Obstetrics and Gynecology, Helsinki University Central Hospital, Helsinki, FinlandSearch for other works by this author on:Carl Gustaf Nilsson;Carl Gustaf NilssonDepartment of Obstetrics and Gynecology, Helsinki University Central Hospital, Helsinki, FinlandSearch for other works by this author on:Rita Siegberg;Rita SiegbergDepartment of Obstetrics and Gynecology, Helsinki University Central Hospital, Helsinki, FinlandSearch for other works by this author on:Ulf-Hakan StenmanUlf-Hakan StenmanDepartment of Obstetrics and Gynecology, Helsinki University Central Hospital, Helsinki, FinlandSearch for other works by this author on:
-
69 - 69: Einfluss gonadaler Steroide auf den Kohlenhydrat- und LipidstoffwechselByV. WynnV. WynnAlexander Simpson Laboratory for Metabolic Research, Saint Mary’s Hospital Medical School, University of London, EnglandSearch for other works by this author on:
-
70 - 76: Erfahrungen mit synthetische und natürliche Östrogene enthaltenden hormonalen Kontrazeptiva bei DiabetikerinnenBySven Olaf SkoubySven Olaf SkoubyDiabeteszentrum, Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie, Rigshospitalet, Universität Kopenhagen, DänemarkSearch for other works by this author on:
-
77 - 81: Blutgerinnung und Gefässveränderungen unter oralen Kontrazeptiva nach Einnahme über mehrere JahreByH. LudwigH. LudwigFrauenklinik, Universitätsklinikum Gesamthochschule Essen, BRDSearch for other works by this author on:
-
82 - 101: Kardiovaskuläres Risiko und Lipidstoffwechsel unter OvulationshemmernByThomas Rabe;Thomas RabeUniversitäts-Frauenklinik Heidelberg, Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie, Heidelberg, BRDSearch for other works by this author on:Benno RunnebaumBenno RunnebaumUniversitäts-Frauenklinik Heidelberg, Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie, Heidelberg, BRDSearch for other works by this author on:
-
102 - 113: Erfahrungen mit dem neuen Kontrazeptivum Marvelon® unter besonderer Berücksichtigung des Fettstoffwechsels bei Raucherinnen und NichtraucherinnenByKarl-Werner SchweppeKarl-Werner SchweppeUniversitäts-Frauenklinik Münster, BRDSearch for other works by this author on:
-
114 - 122: Einfluss verschiedener Ovulationshemmer auf die SerumlipideByTh. Mall;Th. MallDepartement für Innere Medizin, Medizinisch-geriatrische Klinik und Frauenklinik, Kantonsspital, Basel, SchweizSearch for other works by this author on:P. R. Huber;P. R. HuberDepartement für Innere Medizin, Medizinisch-geriatrische Klinik und Frauenklinik, Kantonsspital, Basel, SchweizSearch for other works by this author on:A. Oberhänsli;A. OberhänsliDepartement für Innere Medizin, Medizinisch-geriatrische Klinik und Frauenklinik, Kantonsspital, Basel, SchweizSearch for other works by this author on:H. B. StähelinH. B. StähelinDepartement für Innere Medizin, Medizinisch-geriatrische Klinik und Frauenklinik, Kantonsspital, Basel, SchweizSearch for other works by this author on:
-
123 - 132: Sicherheit und Wirksamkeit von langwirkenden, injizierbaren KontrazeptivaByS. E. HolckS. E. HolckSpecial Programme of Research, Development and Research Training in Human Reproduction, World Health Organization, Geneva, SwitzerlandSearch for other works by this author on:
-
133 - 143: LH-RH: Eine Alternative zur steroidalen Kontrazeption?ByInna Werner-ZodrowInna Werner-ZodrowSozialmedizinischer Dienst der Universitäts-Frauenklinik, Basel, SchweizSearch for other works by this author on: