Leider besteht für diesen Artikel keine Zusammenfassung. Als Einstieg stellen wir den Textanfang zur Verfügung. Psychotherapie geht den psychischen Ursachen seelischer Erkrankungen nach und versucht dort den Heilungsprozess einzuleiten. Bei der medikamentösen Therapie handelt es sich nicht um ursächliche Behandlung, sondern um Symptombehandlung. Dennoch lässt die neuere Entwicklung in der Psychiatrie die Frage aufkommen: Ist die Zeit der Psychotherapie bei seelischen Erkrankungen vorbei und kommen nur noch Medikamente zur Behandlung in Frage? Es hat sich ja gezeigt, dass bei vielen dieser Leiden in ihrer schweren Ausprägung körperliche Veränderungen vorliegen, z.B. in bestimmten Hirnzentren Störungen im Gleichgewicht von Botenstoffen (Neurotransmittern), wie Serotonin, Noradrenalin, Dopamin und anderen. Diese Veränderungen sind durch Psychopharmaka zu beeinflussen. So ist erwiesen, dass Antidepressiva meist äusserst wirksam sind und eine durch ihre Suizidgefahr lebensgefährliche qualvolle schwere Depression in ihrer Dauer erheblich abkürzen können. Ähnlich ist es bei Angsterkrankungen, z.B. Panikattacken, und oft wirken sie gut bei Zwangsstörungen. Bei den schizophrenen Störungen ist seit der Entwicklung der neuroleptischen Medikamente vor etwa 45 Jahren eine grundlegende Änderung des Verlaufs bei den meisten Erkrankten eingetreten. Die Schizophrenie ist noch immer ein schwerwiegendes Leiden (das allerdings in nicht so seltenen Fällen auch wieder völlig ausheilen kann!). Während aber früher die meisten an einer Schizophrenie Erkrankten sehr lange Zeiten ihres Lebens in psychiatrischen Kliniken verbringen mussten, hat sich dies heute entscheidend geändert.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.