Der Begriff «familiär» stellt eine etwas unglückliche Wortwahl dar. Zwar umfasst die Definition familiärer Erkrankungen auch den Aspekt der «Heredität», aber der Begriff legt die Vermutung nahe, dass die Krankheit normalerweise auch bei anderen Familienmitgliedern auftritt. Dies jedoch ist bei vielen der in diesem Artikel beschriebenen Erkrankungen häufig nicht der Fall, so dass die sogenannten familiären Erkrankungen bei der Diagnosestellung möglicherweise übersehen werden. Die Cholestase wird von Ärzten, Pathologen und Biochemikern unterschiedlich definiert. Auch Kinderärzte und Hepatologen für Erwachsene verwenden den Begriff «cholestatische Lebererkrankung» häufig unterschiedlich. Die pathogenen Mechanismen ähneln sich jedoch zunehmend. Die am häufigsten von Kinderärzten diagnostizierte cholestatische Lebererkrankung, die Gallenatresie, unterscheidet sich stark von den meisten anderen Erkrankungen, da es keine Late-Onset-Form der Erkrankung zu geben scheint und die Erkrankung fast niemals familiär auftritt. In der Hoffnung, diese Schwierigkeiten zu überwinden, wurden inzwischen mehrere internationale Initiativen zur Zusammenarbeit ins Leben gerufen (http://www.barcnetwork.org/, http://www.orpha.net/nestasso/EFBAR/, http://www.biliary-atresia.com/index_frameset_ebar.html). In ihrer täglichen Praxis sehen sich die pädiatrischen Hepatologen einer Gruppe von Säuglingen mit Gelbsucht unbekannter Ursache gegenüber. Die Angelegenheit hat sich in vieler Hinsicht dadurch verschlimmert, dass wir seit langem wissen, dass sich der Zustand bei einem beträchtlichen Teil der Säuglinge spontan bessert, bei anderen jedoch verschlechtert. In den ersten Lebensmonaten gestaltet sich eine klinische Prognose (Outcome) bei den einzelnen Patienten noch schwierig. Zumindest in der Gruppe mit schlechtem Outcome zeichnet sich inzwischen die für die Krankheit verantwortliche Ursache in einer steigenden Zahl von Fällen ab. Die grössten Fortschritte bei unseren Bemühungen, die Erkrankungen dieser Kinder zu enträtseln, wurden infolge unseres besseren Verständnisses der genetischen Ätiologie dieser Erkrankungen erzielt. Ferner hat sich gezeigt, dass die genetisch bedingte cholestatische Lebererkrankung nicht auf die Pädiatrie beschränkt ist. Wir sind gerade erst dabei, die Frage, in welchem Umfang die Genetik zu der Late-Onset-Form der Erkrankung beiträgt, zu enträtseln.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.